 |
Die COVID-19-Pandemie
... wie ich sie erlebte |
 |
COVID-19-Pandemie - Coronavirus-Pandemie - Corona-Pandemie
Coronavirus-Krise - Corona-Krise - Coronavirus-Epidemie - Covid-19 |
 |
Ich habe 1986 die Katastrophe
von Tschernobyl mit massiven Fallout
in Salzburg miterlebt, mit einer weltweiten Pandemie wie 2020
habe ich in meinem Leben nicht mehr gerechnet. |
 |
 |
 |
"Österreich trägt Maske"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Die Corona-Krise hat mich bereits Ende Februar
erwischt. Am 24. Februar
habe ich meinen letzten Snorremännchen-Cartoon
gemacht, das nötigste
zusammengepackt und meine Insel über das große Wasser in Richtung
Festland
verlassen. Ich habe mich als Risikopatient früh für die freiwillige
Selbst-Quarantäne entschlossen.
Ab dem 28. Februar schätzte die WHO in
ihren Berichten das Risiko
auf globaler Ebene als „sehr hoch“ ein.
Für mich selbst war die freiwillige Selbst-Quarantäne eine Digitaldiät,
eine
Entschleunigung sowie eine Zeit täglicher Spaziergänge mit Erika.
Da ich in keinem Arbeitsprozess mehr stehe, hat mich die Krise
persönlich vorerst nicht besonders getroffen. Durch den frühen Lockdown
ist Österreich, wie auch Deutschland ein Zustand wie in Italien, Spanien,
Schweden oder Großbritannien erspart geblieben. Denke ich mir
zumindest wenn ich die Entwicklungen betrachte. E.G." |
 |
|
 |
"Das Notwendigste für meine Quarantäne
zusammengepackt"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Natürlich nehme ich die Pandemie ernst. Abstand
halten, Hände
waschen, Rachenraum spülen, Maske tragen und Ansammlungen
weitgehenst meiden. Auch über den Lockdown hinaus. Das Virus
wird uns weiter begleiten, nehme ich an. Die Welt wird nicht mehr die selbe
sein und der Umgang wird dadurch geprägt werden. Einfach ein Anpassen
auf eine neue Lebenssituation. Auch zu Grippezeiten werden wir weiter mit
Maske unterwegs sein. Schweden und Großbritannien sind mit ihren
Durchseuchungsversuch kläglich gescheitert und werden wohl mehr Schäden
haben als Länder mit frühem Lockdown. Zur Zeit (16. Juni 2020) gibt es
bereits weltweit über 8 Millionen Fälle an Corona erkrankten. E.G." |
 |
 |
 |
"Mit etwas Handgepäck ging es
bereits Ende Februar in meine Quarantäne,
hier an der Straßenbahnstation Kagraner Platz."
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die 60 bis 160 nm großen Viruspartikel (Virionen) besitzen eine Virushülle, in die mehrere verschiedenartige Membranproteine eingelagert sind. Das charakteristische Aussehen der Coronaviren (lateinisch corona ‚Kranz, Krone‘) liegt an vielen etwa 20 nm nach außen vorragenden keulenförmigen Strukturen an der Oberfläche, den Spikes genannten Peplomeren. Sie bestehen aus Anteilen des großen glykosylierten S-Proteins (Spikes-Protein, 180 bis 220 kDa), das hier ein membranverankertes Trimer bildet. Im Inneren der Hülle befindet sich ein vermutlich ikosaedrisches Kapsid, das einen helikalen Nukleoproteinkomplex enthält.
(de.wikipedia.org/wiki/Coronaviridae) |
 |
COVID-19 Krankheitsverlauf / Symptome |
 |
Textauszug aus de.wikipedia.org - April
2020 |
 |
 |
 |
"Elektronenmikroskopische Aufnahme von Coronaviren"
de.wikipedia.org/wiki/Coronaviridae |
 |
SARS-CoV-2, vormals „2019-nCoV“, verursachender Virus der
COVID-19-Pandemie. Eine Abgrenzung von anderen Viruserkrankungen wie
Influenza nur anhand der Symptome ist schwierig. Nach einer Inkubationszeit
von typischerweise 5 bis 6 Tagen (in seltenen Fällen bis zu 14 Tage) können
Fieber, Muskelschmerzen und trockener Husten auftreten. Häufig manifestiert
sich die Krankheit auch mit allgemeinem, schwerem Krankheitsgefühl und auch
Rückenschmerzen. Im weiteren Verlauf kann sich eine schwere Atemnot aufgrund einer Infektion der unteren Atemwege bis zur Lungenentzündung entwickeln. Diese kann mit Brustschmerzen im Sinne einer Pleuritis einhergehen. Die Mehrheit der Patienten zeigte die für schwere Virusinfekte typische Kombination aus einer Verminderung der Anzahl der gesamten weißen Blutzellen, einer Verminderung der Lymphozyten-Anzahl und einer Erhöhung laborchemischer Entzündungsparameter (wie CRP und BSG). Wenige Betroffene leiden auch unter Schnupfen, Übelkeit und Durchfall.
(de.wikipedia.org/wiki/COVID-19#Behandlung) |
 |
Coronavirus - Maßnahmen in Österreich |
 |
Textauszug aus www.sozialministerium.at - April
2020 |
 |
 |
 |
"Mein Corona-Quarantäne Balkon Platz"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Die Corona-Krise bleibt ernst. Unser oberstes Ziel ist der Schutz der Gesundheit aller in Österreich lebenden Menschen. Dazu muss die Ausbreitung des Virus so gut wie möglich gebremst werden. Wir brauchen jetzt Zusammenhalt aber auch Distanz im täglichen Leben. Wir werden unser Leben in den nächsten Monaten verändern müssen. Daher ist das Betreten öffentlicher Orte, mit Ausnahme der unten angeführten Fälle, grundsätzlich verboten." (www.sozialministerium.at
- April 2020) |
 |
 |
 |
"Zum Gassi gehen das passende
Hemd mit Maske."
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
"Gassi gehen mit Erika am 23.
März 2020.
Der Erdgeschoßknopf im Lift wird wohl am meisten gedrückt."
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Gassi gehen mit Erika am 26.
Mai 2020."
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Es gibt derzeit nur wenige Gründe, das Haus zu verlassen. Es
können keine Veranstaltungen stattfinden, da das Betreten von öffentlichen
Orten ist grundsätzlich verboten ist. Kuranstalten sind geschlossen.
Rehabilitationseinrichtungen dürfen nur im Falle unbedingt notwendiger
medizinischer Maßnahmen der Rehabilitation im Anschluss an eine medizinische
Akutbehandlung betreten werden. Das Betreten von Sportplätzen ist verboten." (www.sozialministerium.at
- April 2020) |
 |
 |
 |
"Österreich trägt Maske"
Samstag, 11. April 2020 - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"In allen geöffneten Geschäften ist von Kundinnen und Kunden, sowie vom Personal, das Tragen eine Mund-Nasen-Schutzes (MNS) verpflichtend.
Ebenso ist in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie bei Fahrgemeinschaften mit Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben, die Verwendung eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Die Pflicht zum Tragen eines MNS gilt nicht für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr." (www.sozialministerium.at
- April 2020) |
 |
|
 |
"Maskenball"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
" Eigenen Mund-Nasen-Schutz nähen!
Jeder Schutz ist besser als kein Schutz. Ziel ist, die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus zu vermindern. Der Erreger wird durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Der Mund-Nasen-Schutz dient primär dem Schutz anderer durch das Zurückhalten von Tröpfchen beim Husten, Sprechen oder Niesen. Auch im privaten Bereich oder bei der Arbeit ist es sinnvoll, einen Mund-NasenSchutz zu tragen.
Dafür ist ein Mund-Nasen-Schutz aus fester Baumwolle (selbstgenäht oder gekauft) eine gute Option. Der Stoff, aus dem der Mund-Nasen-Schutz genäht wird, sollte aus 100% Baumwolle bestehen, damit er gut gewaschen (Kochwäsche) werden kann. Er kann bis zur Durchfeuchtung getragen werden. Wenn der Mund-Nasen-Schutz durchfeuchtet ist, muss er gewechselt werden." (www.oesterreich.gv.at
- April 2020) |
 |
Die COVID-19-Pandemie
auf Wikipedia |
 |
Textauszug aus de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie |
 |
 |
 |
"Prosit Corona - wir sind alle
dabei - mit Bart" ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die COVID-19-Pandemie (auch Coronavirus-Pandemie,
Corona-Pandemie, Coronavirus-Krise oder Corona-Krise, ehemals auch
Coronavirus-Epidemie) ist ein Ausbruch der neu aufgetretenen
Atemwegserkrankung COVID-19 (oder „Covid-19“). |
 |
 |
 |
27. März 2020 - Kondenzstreifenfreier
Himmel über Wien |
 |
Diese Erkrankung war erstmals im Dezember 2019 in der
Millionenstadt Wuhan der chinesischen Provinz Hubei auffällig geworden, entwickelte sich im Januar 2020 in China zur Epidemie und breitete sich schließlich weltweit aus. Der Ausbruch wurde durch das bis dahin unbekannte Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst. Dieses Virus wird auch als neuartiges Coronavirus bezeichnet. |
 |
 |
 |
"Abgesperrte Sportanlage"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Um einer Ausbreitung in Staaten ohne leistungsfähige
Gesundheitssysteme entgegenzuwirken, rief die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) am 30. Januar 2020 die internationale Gesundheitsnotlage aus. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"Unterwegs im Öffi, jeder
trägt brav Maske"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Ab dem 28. Februar 2020 schätzte die WHO in ihren
Berichten das Risiko auf globaler Ebene als „sehr hoch“ ein (englisch WHO risk assessment, global level: very high), zuvor als „hoch“. Am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie offiziell zu einer Pandemie, der ersten seit der Pandemie H1N1 2009/10. |
 |
 |
 |
"Meine Marzipan-Geburtstagstorte"
Sonntag, 05. April 2020 - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
"... meine Geburtstagsrasur"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 13. Januar 2020 wurde aus Thailand – und damit
außerhalb der Volksrepublik China – die erste laborbestätigte Infektion mit
SARS-CoV-2 gemeldet, am 23. Januar 2020 wurde der erste Infektionsfall
außerhalb von Asien in den Vereinigten Staaten von Amerika gemeldet. Es gab
jeweils eine Verbindung zu Reisen nach oder von Wuhan. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"Mein finaler Corona
Balkonplatz"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 2. Februar 2020 trat auf den Philippinen der erste
Todesfall außerhalb Chinas auf; es handelte sich um einen Chinesen aus
Wuhan. Am 9. Februar 2020 überstieg die Zahl der registrierten Todesfälle
mit über 800 die Gesamtzahl der Todesfälle der SARS-Pandemie
2002/2003. Am 16. Februar 2020 wurde aus Frankreich der erste Todesfall
außerhalb Asiens gemeldet, eine aus China eingereiste Person. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"Abgesperrter Kinderspielplatz"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Abgesperrte
Sitzgelegenheiten..."
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 23. Februar 2020 wurden aus Italien die ersten beiden
Europäer gemeldet, die an COVID-19 verstarben. Der WHO-Bericht vom 26.
Februar 2020 meldete erstmals mehr Neuinfektionen außerhalb Chinas als
innerhalb, mit dem WHO-Bericht vom 16. März 2020 überstieg die Zahl der
kumulierten Infektionen außerhalb Chinas (86.434) dann die innerhalb Chinas
(81.077). |
 |
 |
 |
"Corona Style - die passende
Maske zum Hemd"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Fertig zum Spazieren gehen"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Bild: Links die Mehrwegmaske der 'WS'
Wiener Sozialdienste
und im rechten Bild eine Maske vom Billa.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"...und nach dem Spazieren gehen
wird die Maske gekocht, desinfiziert
und die letzten Viren mit dem Schnitzelklopfer brutal erschlagen (Scherz)"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 7. März 2020 meldete die WHO erstmals über 100.000
Infizierte weltweit bei 3.486 Toten, am 27. März erstmals über 500.000
Infizierte bei 23.335 Toten. Bereits acht Tage später, am 4. April 2020,
meldete die WHO über 1.000.000 Infizierte bei bei etwa 57.000 Toten und am
17. April 2020 mehr als 2 Millionen Infizierte bei etwa 139.000 Toten.
Italien wurde zunehmend zum neuen Zentrum der Pandemie; am 19. März wurden
hier erstmals mehr Todesopfer gemeldet als in China. |
 |
 |
 |
"Nächtlicher Rettungseinsatz am
12. April um 01:20 Uhr"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Nächtlicher Rettungseinsatz am
14. April um 01:50 Uhr"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Krankentransport am
24. April um 19:15 Uhr"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Krankentransport am
22. Mai"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Krankentransport am
24. Mai"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 23. März 2020 gab es neben China, Italien und
Spanien die meisten Infektionsfälle im Iran, in Deutschland, Frankreich und
den Vereinigten Staaten; aus China wurden nur noch wenige Neuinfektionen
gemeldet. |
 |
 |
 |
"Unterwegs mit Mund-Nasen-Schutz"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 26. März meldete auch Spanien mehr Todesopfer als
China. Ende März 2020 stiegen die Infektionszahlen in den USA stark an;
damit entwickelten sich die Vereinigten Staaten neben Europa und nach China
zum neuen Zentrum der Pandemie. Im April 2020 zählten auch Frankreich, die
USA, Großbritannien, der Iran und Belgien zu den Staaten, die mehr
Todesfällen als China gemeldet hatten. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"...und neben Corona existiert
auch das Problem der Trockenheit"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Wer derzeit draußen unterwegs ist, stellt fest, dass der Boden extrem trocken und staubig ist. Im Großteil Österreichs gab es in den vergangenen Wochen keinen nennenswerten Regen, dabei ist dieser gerade in der wachstumsintensiven Zeit unverzichtbar. Eine Änderung der Wetterlage ist jedoch kaum in Sicht.
https://orf.at/stories/3160828/ - 7. April 2020
|
 |
 |
 |
 |
 |
"Hinweise an Geschäftslokalen"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
In zahlreichen Ländern ist die Pandemie inzwischen durch
massive Einschnitte in das öffentliche Leben und in das Privatleben ihrer
Bürger (siehe Auswirkungen der COVID-19-Pandemie) sowie durch eine
Wirtschaftskrise gekennzeichnet. |
 |
 |
 |
"Menschenleere U-Bahn Station
Kagraner Platz am Samstag Vormittag"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"... und das ganze als Selfie"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Zur Einschätzung der Gefahr durch eine Epi- bzw. Pandemie
werden unterschiedliche Faktoren betrachtet: Zu unterscheiden ist, ob eine
Krankheit individuell für eine bestimmte Person, für eine bestimmte
Bevölkerungsgruppe, für die Bevölkerung eines Staates, eine Region oder für
die gesamte Welt eine Gefahr darstellt. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"... Spaziergänge im April 2020"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die WHO benennt deshalb in ihren täglichen Berichten die
Gefährdungslage getrennt für China, Regional Level und Global Level (Stand
26. Februar 2020). Die wichtigsten Kenndaten einer Epidemie sind die
Übertragungsrate, die Ausbreitungsdynamik (zeitlich und räumlich), der
Anteil schwerer Verläufe, die Letalität sowie die Inkubationszeit. Einige dieser Daten lassen sich erst im Nachhinein
ermitteln. Andere werden durch menschliches Verhalten bestimmt
und sind daher sehr variabel. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"... Spaziergänge am 12. Mai 2020"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
"... Spaziergänge am 27. Mai 2020"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Dies trifft insbesondere auf die räumliche Ausbreitung
und die Basisreproduktionszahl zu, die durch individuelle Faktoren wie
Reiseverhalten, Kommunikations- und Kontaktarten sowie Hygieneverhalten
stark beeinflusst werden. |
 |
|
 |
"... Spaziergänge am 27. Mai 2020"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Meine Zeit seit März 2020 war in erster Linie von
Spaziergängen
mit Erika in den Grünanlagen der Umgebung geprägt. Fahrten mit den Öffis
und Arzttermine habe ich weitgehend aufs notwendige beschränkt. Und als
einziges persönliches Leiden trockene rissige Hände vom vielen waschen.
Mein Leben hat sich dadurch nicht viel geändert. E.G." |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"... saftige Wiesen nach den
Regenfällen, 22. Mai 2020"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die COVID-19-Pandemie hatte weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen, die sich zunächst in China und Asien, später weltweit bemerkbar machten. Die Quarantäne ganzer Regionen und Ausgangsbeschränkungen für die Bevölkerung wirkten sich auf die Versorgungslage aus und führten im Einzelhandel mitunter zu Hamsterkäufen von haltbaren Lebensmitteln und Toilettenpapier. |
 |
 |
 |
"Am 16. April sind erstmals wieder mehrere Kondenzstreifen
an einem Tag im Himmel über Wien zu sehen"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Ebenfalls waren Dienstleistungsbranchen wie Tourismus, Gastronomie oder Unterhaltungseinrichtungen betroffen, die starke Umsatzeinbußen verzeichneten.
Die Unterbrechung länderüberschreitender Lieferketten führte zu zumindest zeitweiligen Produktionsstopps. Im März 2020 kam es an den Aktienmärkten
vieler Staaten zum Börsenkrach. Die Wirtschaftskrise im Jahr 2020 wurde
in den Medien auch als Coronarezession bezeichnet. |
 |
 |
 |
 |
 |
"Auch am 27. April, Leere
Sportanlagen in Donaustadt"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Und am 1. Mai, Menschenleere
Gehwege in Donaustadt"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Weltweit gingen die Fahrgastzahlen beim öffentlichen Personenverkehr zurück. Das World Resources Institute beispielsweise verwies auf einen Bericht, der einen Rückgang von 50 bis 90 Prozent angibt. Dadurch entstanden Einnahmeausfälle. In Europa erwartet der Sektor einen Verlust durch zurückgehende Ticketverkäufe um 40 Milliarden Euro für 2020. Verbände wie der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen plädierten für staatliche Unterstützung, da der öffentliche Verkehr als Schlüsselfaktor für die Wirtschaft und die soziale Entwicklung angesehen wird |
 |
 |
 |
"Wir leben die freiwillige
Selbstquarantäne auch am 2. Mai weiter"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Durch Erkrankung ranghoher Politiker sowie Vorbeugungs-
und Quarantänemaßnahmen veränderte sich die Staatsführung in einigen
Ländern, insbesondere die Ausübung einer parlamentarischen Demokratie
stellte die Staaten vor Herausforderungen. Dem International IDEA zufolge
wurden mit Stand vom Mai 2020 weltweit 50 nationale und regionale Wahlen und
Referenden verschoben. |
 |
 |
 |
 |
 |
"Die Kinderspielplätze
wurden wieder geöffnet"
09. Mai 2020 - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Frage, wie das Wahlrecht während der Pandemie ausgeübt werden soll, führte zu zahlreichen Diskussionen und Auseinandersetzungen. „Die Wahlen selbst werden so zum Politikum“, urteilte Der Standard aus Wien. |
 |
 |
 |
"Willkommene Quarantäne
Verpflegung - Sparerips"
Donnerstag, 21. Mai 2020 - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende soziokulturelle Auswirkungen, so etwa auf die Arbeitswelt und die Schule. Da die Menschen dazu angehalten werden, ihre Arbeit möglichst von zu Hause auszuführen (Homeoffice), können negative gesundheitliche Begleiterscheinungen auftreten.
Infolge der Pandemie kam es aber auch zu Kurzarbeit und zu Entlassungen.
Hinzu kamen regionale oder landesweite Schulschließungen. |
 |
 |
 |
"Einen Umsturzversuch hat
das Snorremännchen schadlos überstanden"
Samstag, 23. Mai 2020, 01:29 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie zeigen sich ebenfalls
Auswirkungen auf das soziale Miteinander; beispielsweise kam es nach dem
Aufruf zur räumlichen Distanz zu Ovationen an Fenstern und Balkonen als Dank
an das medizinische Personal für seine Arbeit in der Krise. Teils kam es
aber auch zu Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung von Personen, von
denen lediglich vermutet wurde, sie könnten das neuartige Coronavirus
übertragen. Die Pandemie hat teils auch psychologische Folgen, etwa Ängste
und zwischenmenschliche Probleme. Vor allem im Internet kursieren viele
Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie. |
 |
 |
 |
"Mein erster Lokalbesuch 2020"
Montag, 8. Juni 2020, 15:22 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
11. September 2020, vor sechs Monaten erklärte die WHO
das Coronavirus zur Pandemie. Vor einem halben Jahr, am 11. März, erklärte
die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausbreitung des neuartigen
Coronavirus zur Pandemie. Damals lag die Zahl der nachgewiesenen Infektionen
bei weltweit rund 124 000, die der Todesfälle bei mehr als 4500. Inzwischen
wurden weltweit mehr als 900 000 Todesfälle und rund 27,6 Millionen
Infektionen registriert. |
 |
 |
 |
"Leere 25er Straßenbahn"
4. November 2020, 13:45 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
23. September 2020 - Coronafreundlich
unterwegs in einem fast leeren Bus der Linie 5A.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Vor Beratungen der französischen Regierung über eine
weitere Verschärfung der Corona-Maßnahmen ist die Rekordzahl von fast 10 000
Neuinfektionen binnen 24 Stunden verzeichnet worden. In Brasilien sind in
den vergangenen 24 Stunden 40 557 neue Corona-Ansteckungsfälle registriert
worden. Die Zahl der Todesfälle stieg um 983 auf 129 522. Auch Israel
bekommt die Corona-Pandemie nicht unter Kontrolle: Die Zahl der täglichen
Neuinfektionen hat erstmals die 4000er-Marke überschritten. |
 |
 |
 |
Freitag 23. Oktober 2020, 16:00 Uhr
- ...und beim Wirten vorbeischaun.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Dart Match mit mir selbst"
Dienstag, 18. August 2020 - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Balkonmalereien"
19. September 2020 - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
13. September 2020, 307.930 Neuinfektionen binnen 24
Stunden.
Weltweit so viele Neuinfektionen wie nie zuvor! Mehr als 917.000 Infizierte
sind nach der WHO-Statistik (Stand Sonntag, 13.00 MESZ) weltweit bisher
gestorben. |
 |
 |
 |
 |
 |
Am Sonntag verwandelt sich die Straßenbahnlinie 26
ab der Station Gewerbepark Stadlau wegen dem Floh-und Bauernmarkt
für alle Phobiker in eine dichtgedrängte Coronahölle.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Und in Österreich ist seit 14. September grundsätzlich
Mund-Nasen-Schutz in Innenräumen zu tragen, und zwar nicht bloß in
Supermärkten, sondern im gesamten Handel, im Dienstleistungssektor, bei
Behörden mit Kundenkontakt und in Schulen außerhalb des Klassenverbands. In
der Gastronomie gilt Maskenpflicht für das Servicepersonal, Speisen und
Getränke werden nur mehr am Sitzplatz reserviert. |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Auch beim Sport hält die Maske wieder Einzug - im
Garderobenbereich sind Mund und Nase zu verhüllen. Veranstaltungen im Freien
ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze werden auf 100, indoor auf 50 Personen limitiert. |
 |
 |
 |
"Masken pflastern die Wege"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Ende August 2020 meldete Indien zum ersten Mal die höchste Zahl an Neuinfektionen innerhalb eines Tages weltweit. Damit wurde Indien zum neuen Zentrum der Pandemie.
Im September 2020 wurde in Europa ein starker Anstieg der Fälle verzeichnet, welcher kontinuierlich anhält. Er wurde als „zweite Welle“ betitelt. In den USA hingegen kam es kurz darauf zum Beginn der „dritten Welle“.
Beide Wellen wurden als deutlich aggressiver bezeichnet |
 |
 |
 |
 |
 |
"Kochversuche gegen
Corona-Frust"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 29. September 2020 meldete die WHO bei über 33.000.000 bestätigten Infizierten über 1.000.000 bestätigte COVID-Tote. Dies sind allerdings nur die bestätigten Fallzahlen, ohne die Dunkelziffer. Die Berechnungen der Übersterblichkeit des britischen Wirtschaftsmagazins Economist haben ergeben, dass bis August 2020 ca. 1,5 bis 2 Millionen Menschen (0,019–0,026 % der Weltbevölkerung) an den Folgen von COVID-19 gestorben sind und 500 bis 730 Millionen sich infiziert haben. Die kumuliert gerechnete Zahl der Infizierten erreicht 6,34–9,3 % der Weltbevölkerung. Die Daten der Übersterblichkeit beschränken sich allerdings auf westeuropäische Länder, einige Staaten Lateinamerikas, Russland, die USA, Südafrika und mehrere andere größere Staaten. Eine weitere Berechnung der wirklichen Ausmaße der Pandemie, welche von der WHO durchgeführt werden soll, ist in Planung |
 |
 |
 |
Neu im persönlichen
Corona-Sortiment, die vielgepriesene FFP2 Maske
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Atemschutzmasken der Schutzklasse FFP2 eignen sich für
Arbeitsumgebungen, in denen sich gesundheitsschädliche und erbgutverändernde
Stoffe in der Atemluft befinden. Sie müssen mindestens 94% der in der Luft
befindlichen Partikel bis zu einer Größe von 0,6 µm auffangen und dürfen
eingesetzt werden, wenn der Arbeitsplatzgrenzwert höchstens die 10-fache
Konzentration erreicht. Eingesetzt werden Atemschutzmasken der Schutzklasse
FFP2 beispielsweise in der Metallindustrie oder auch im Bergbau. |
 |
 |
 |
"Mit dem Corona-Style ins
neue Jahr"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Samstag, 26. Dezember 2020 - Die Zahl der weltweit
nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen ist seit Beginn der Pandemie auf mehr
als 80 Millionen angestiegen. Die Zahl der bekannten Todesfälle im
Zusammenhang mit dem Virus liegt inzwischen bei 1,75 Millionen. Die
Wissenschaft geht sowohl bei den Infektionen als auch bei den Todesfällen
von hohen Dunkelziffern aus. Die Zahlen der Universität werden regelmäßig
aktualisiert und liegen oft etwas höher als amtliche Daten. Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab die Zahl der bekannten Infektionen
zuletzt mit 78,6 Mio. an, die der Todesfälle mit 1,74 Millionen. Italien ist
indessen das achte Land, in dem mehr als zwei Millionen Infektionen
bestätigt worden sind. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist die Zahl
in den vergangenen 24 Stunden um 10.407 auf 2.010.037 gestiegen. Mit 70.909
Todesfällen hat das Land die höchste Opferzahl in Europa und die
fünfthöchste weltweit. |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |