 |
Donauschifffahrt |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Als Beispiel für Kreuzfahrschiffe
auf der Donau die "A-ROSA" Flotte:
A-ROSA steht für Qualität. Eine hochwertige homogene Flotte und ein
deutschsprachiges
Produkt versprechen einen gelungenen, ebenso
stressfreien wie erlebnisreichen Urlaub.
Was immer Sie im Urlaub
wünschen – an Bord der A-ROSA Kreuzfahrtschiffe auf
der Donau werden sie
es finden. Erholsames Alleinsein oder gemütliche Geselligkeit,
viel
Komfort und Ruhe oder SPA-ROSA an Bord.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit diente sie als Transportweg für Handelswaren wie zum Beispiel Pelze, die meist noch mit einfachen Flößen den Fluss entlang transportiert wurden. Bereits zur Römerzeit wurde Schifffahrt betrieben, wenn auch bis in die Neuzeit Boote, die nach dem langen und damals noch sehr gefährlichen Weg ihren Zielhafen erreicht hatten, häufig demontiert und als Bauholz verkauft wurden. Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt und später der Lokomotiven begann der Niedergang der historischen Donauschifffahrt. Die letzten Schiffszüge wurden um 1900 stromaufwärts gezogen. Im Jahr 1812 wurde in Wien das erste Donaudampfschiff in Betrieb genommen. Kurze Zeit später, im Jahre 1829, gründete sich die erste Donaudampfschifffahrtsgesellschaft. |
 |
 |
 |
Das Einsatzgebiet der Schiffe ist ab
Passau über Wien, Budapest,
Mohács, Belgrad, Giurgiu (Bukarest), Oltenita (Bukarest), Izmail,
Vilkovo, Izmail und Galati bis nach Oltenita (Bukarest).
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"ROSSINI"
Passagiere: 200 Personen.
Das Schiffe hat eine Gesamtlänge von 110 m
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Donau ist für die Donauschifffahrt mit Fahrzeugen
unterhalb der Größe der klassischen Ulmer Schachtel bereits ab Ulm
schiffbar. Darauf sind die 22 m × 4 m großen Schleusen sämtlicher
Staustufen zwischen Ulm und Kelheim ausgelegt. Dieser Flussabschnitt ist
Landeswasserstraße und mit motorisierten Fahrzeugen nur mit
Sondergenehmigung zu befahren.
Für die Großschifffahrt ist die Donau erst ab km 2.415 bei Kelheim befahrbar. Die 203 km lange deutsche
Strecke der Donau ist eine Bundeswasserstraße, zuständig ist das Wasser-
und Schifffahrtsamt Regensburg. Von Kelheim bis zum Schwarzen Meer gibt
es insgesamt 20 Staustufen, davon 6 in Deutschland. Die Donau ist mit
dem Main-Donau-Kanal, welcher bei Kelheim in die Donau mündet, von der
Nordsee über den Rhein und den Main bis ins Schwarze Meer auch eine
durchgehende internationale Wasserstraße. |
 |
 |
 |
Schubschiff.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Frachtschiffe am Anleger Handelskai in
Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schubboot - Als Schubboot,
umgangssprachlich auch Schuber / Schieber,
bezeichnet man ein
schiebendes Schiff in der Binnenschifffahrt, welches selbst
keine Ladung
befördert und ein oder mehrere Schubleichter schiebt.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schubverband.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"RIVER CONCERTO"
Passagiere: 148 Personen
Das Schiffe hat eine Gesamtlänge von 110 m
Die River Concerto ist ein Flusskeuzfahrtschiff der River Concerto AG.
Baujahr
für das Binnenkreuzfahrtschiff war das Jahr 2000. Gebaut wurde
das FGKS auf der
Bauwerft De Hoop, Heusden in den Niederlanden.
Heimathafen ist Valletta auf Malta.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"MS VINDOBONA"
Passagiere: 150 Personen (mit Freideck 230)
1995 wurde die MS Vindobona von Friedensreich Hundertwasser renoviert
und neu gestaltet. Die MS Vindobona verkehrt im Bereich Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schnellkatamaran in Leichtbauweise
(Aluminium) "TWIN CITY LINER"
Passagiere: 106 Personen in der Passagierkabine.
Verkehrt zwischen Wien und Bratislava.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Twin City Liner am Donaukanal.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Das einstige Partyschiff der Dampfer
Johann Strauss am Donaukanal.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Das Nationalparkboot "Skorpion" fährt entlang des Wiener Donaukanals in die Lobau.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Das Nationalparkboot und das Bootstaxi
an der Anlegestelle im Wiener Donaukanal.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Tragflügelboot des Typs "Meteor" an
der Anlegestelle
im Personenhafen Wien - Schiffstation
Reichsbrücke, Handelskai.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
"Meteor" Tragflügelboote der SPaP-LOD AG
an der Anlegestelle
im Personenhafen Wien - Schiffstation
Reichsbrücke, Handelskai.
Samstag, 21. September 2013, 08:30 Uhr
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
|
 |