 |
Bildergalerie |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Bilder vom
Abstellgleis |
 |
Bahnhof
Selzthal in der Obersteiermark |
 |
Der Bahnhof Selzthal ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt
der Österreichischen Bundesbahnen in Selzthal in der Obersteiermark, der die
durchgehende Rudolfsbahn mit der Pyhrnbahn und der Ennstalbahn verbindet. |
 |
 |
 |
Der Lokschuppen mit der Drehscheibe
bei der Einfahrt in den Bahnhof Selzthal am Samstag den 31. Januar
2004.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"...Bahnhof Selzthal der Bahnhof meiner Kindheit. Die
Wartezeit in Selzthal war immer von Dauer weil die Zuggarnitur umgespannt
werden musste. Nie zu vergessen der mit einem Wagerl durch die tolle
Bahnhofshalle rufende Würstelmann im weißen Arbeitsmantel. "...Kaffee, Tee,
Limonaden, heiße Würstel...!!!" hallte es einem vom Bahnsteig entgegen. An
den Dunkelgrünen Zuggarnituren öffneten sich die Schiebefenster. Der Deal
wurde kurz und schnell durch das Zugfenster abgewickelt. Die Frankfurter
waren für mich immer ein Muss, egal welche Richtung ich weiterfuhr, auch
wenn ich oft bei der nächsten Station in Liezen den Zug schon verließ.
Die gescannten Fotos hier sind aus den 1990ern von einer Veranstaltung
dort..." |
 |
 |
 |
Dampflokomotive auf der Drehscheibe
am Bahnhof Selzthal.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Über Selzthal verkehren Fernverkehrszüge zwischen Graz
und Bischofshofen
bzw. darüber hinaus. Selzthal ist weiters ein Regionalverkehrsknoten,
über den Ballungsräume, wie der Raum Linz, der Raum Liezen
und der Raum Leoben miteinander verbunden werden. |
 |
 |
 |
Einfahrt in den Bahnhof Selzthal am
Samstag den 31. Januar 2004.
Im Bild zu sehen ist einer der markanten Inselbahnsteige.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Als die Rudolfsbahn 1872 von Weyer bis Selzthal
verlängert wurde, entstand der Bahnhof Selzthal. Damit entstand auch um den
Bahnhof herum eine Ortschaft, die den Bahnarbeitern als Wohnort diente. Als
1906 die Pyhrnbahn fertiggestellt wurde, wurde der Bahnhof zu einem
Inselbahnhof umgebaut. |
 |
 |
 |
Dampflokomotive auf der Drehscheibe
am Bahnhof Selzthal.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
|
 |
Dampflokomotiven im
denkmalgeschützten Rundlokschuppen.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Zwischen der Ausfahrt von Rudolfsbahn und Ennstalbahn
befindet sich ein ebenfalls denkmalgeschützter Rundlokschuppen mit
Drehscheibe. Dieser war bis ins 21. Jahrhundert hinein Standpunkt der ÖBB
Nostalgie. Der Inselbahnsteig bildet das zentrale Element des Bahnhofs
Selzthal. Er ist mit einer großzügigen rot lackierten Stahlkonstruktion
überdacht, die unter Denkmalschutz steht. Am Inselbahnsteig steht ein
Gebäude mit Warteraum, Toiletten und dienstlichen Räumlichkeiten. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Lokomotiven am Bahnhof Selzthal in
der Obersteiermark.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Bahnhof Wien
- Heiligenstadt |
 |
Der Bahnhof Heiligenstadt wurde von Otto Wagner gestaltet
und ging am 11. Mai 1898 in Betrieb. Hier endeten fortan die Vororte-,
Gürtel- und Donaukanallinie der Wiener Dampfstadtbahn beziehungsweise der
1925 aus dieser hervorgegangenen Stadtbahn. |
 |
 |
 |
Dampflokomotive auf dem Abstellgleis
im Bahnhof Wien-Heiligenstadt; 2016.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Bahnhof Wien Heiligenstadt ist ein Bahnhof,
Eisenbahnknoten und ehemaliger Schnellzughalt im Norden Wiens, der die
Franz-Josefs-Bahn mit der Vorortelinie verknüpft. Es verkehren Regional- und
Eilzüge ins Waldviertel, in die Gegenrichtung sind es nur noch zwei
Stationen bis zum Franz-Josefs-Bahnhof. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Waggon im Bahnhof Wien-Heiligenstadt
am Abstellgleis; 2016.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Waldviertler Schmalspurbahnen
Alt-Nagelberg – Heidenreichstein |
 |
 |
 |
Heidenreichstein, Bahnhof
Heidenreichstein des Waldviertler Schmalspurbahnvereins .
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz
von drei zusammenhängenden Strecken der NÖVOG mit einer
Spurweite von 760 mm, welche von Gmünd in Niederösterreich aus
das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau,
Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen. |
 |
 |
 |
Waggons der Waldviertler
Schmalspurbahnvereins am Bahnhof Heidenreichstein.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die heutige Museumsbahn des Waldviertler
Schmalspurbahnvereins nimmt seit Juni 2004 ihren Ausgang im
Bahnhof Alt-Nagelberg und verlässt diesen am in Richtung Norden
gesehen rechten Gleis der Parallelausfahrt. Ungefähr 400 m nach
dem Bahnhof befindet sich die Haltestelle Herrenhaus, wo mittels
eines kurzen Nebengleises die Züge der Museumsbahn umsetzen
können, ohne in den Bahnhof der ÖBB einzufahren. An der
Verzweigung biegt die Strecke in einem Rechtsbogen nach Osten ab
und durchfährt auf den nächsten vier Kilometern dichten Wald,
danach führt sie durch offenes, hügeliges Gelände. Hier befanden
sich zur Zeit des Bundesbahnbetriebes mit den Haltestellen
Langegg und Aalfang die einzigen Stationen an diesem Ast. |
 |
 |
 |
Waggons der Waldviertler
Schmalspurbahnvereins am Bahnhof Heidenreichstein.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Nach knapp 13 Kilometern Fahrt ist mit dem
Bahnhof Heidenreichstein die Endstation erreicht. Dieser etwas
oberhalb des Ortszentrums gelegene Bahnhof ist heute das
betriebliche Zentrum der Museumsbahn. |
 |
 |
 |
Einzelbilder von Lokomotiven: |
 |
"Lokomotiven gehören für mich wie Flugzeuge oder
Schiffe zu den bevorzugten
Motiven. Wann immer ich einen Fotoapparat mit hatte und ein solches Motiv
sah musste ich es auch fotografieren, am besten von allen Seiten..." |
 |
 |
 |
Lokomotive vor dem Bahnhof von Maribor
(Marburg) in Slowenien, um 1975.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
|
 |