 |
Grinzing |
 |
Vom Weinhauerdorf zum
Heurigenort |
 |
Döblinger Ortsteil, 1190 Wien |
 |
 |
 |
Grinzinger Dorfkirche, Himmelstraße.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Einige meiner Fotos auf dieser Seite wurden für den Beitrag
"Grinzing - Institution
der Glückseligkeit" im "Hotel Sacher Wien - City Guide 2011/2012"
verwendet.
Die Tagesaufnahmen stammen vom Montag, 15. August 2011
und die Nachtaufnahmen vom Sonntag, 21. August 2011.
Mehr zu meinen Arbeiten siehe auch:
Meine Arbeiten seit
1984" |
 |
 |
Hotel Sacher Wien - City Guide
2011/2012
Beitrag: "Grinzing - Institution der Glückseligkeit"
© Hotel Sacher Wien |
 |
Bis 1891 selbständige Weinhauergemeinde, seither Teil des 19. Wr.
Bez., seit 1114 ein großes Dorf; Name nach dem Personennamen Grinco;
durch Türken und Franzosen mehrmals zerstört, im 19. Jh.
Weinhauerdorf, Ausflugsort und Sommerfrische, heute bekannter
Heurigenort. Ortsbild mit Dorfcharakter (unter Denkmalschutz) in
einem Tal zw. rebenbestandenen Wienerwaldausläufern. |
 |
|
 |
Grinzing bei Nacht.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Kaiser Probus ist schuld daran, dass schon 276 n.Chr. die ersten
Weinstöcke auf den Hügeln rund um Grinzing gepflanzt wurden. Diese
botanische Nebenbeschäftigung der römischen Legionäre brachte dem
kleinen Dorf vor den Toren Wiens Wohlstand und viel, viel später
sogar internationale Berühmtheit - denn in dieser anmutigen
Landschaft wächst ein vorzüglicher Wein! Um bei allen kriegerischen
Auseinandersetzungen der letzten 700 Jahre gelegentlich ungeschoren
davonzukommen, legten die Grinziger Weinbauern von ihren Weinkellern
aus unterirdische Fluchtwege an, die sie bis in ihre geliebte
Grinzinger Kirche brachten. |
 |
 |
 |
Gasse hinter dem "Alten Preßhaus"
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Heuriger "Berger", Himmelstraße
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Der Döblinger Ortsteil Grinzing.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Auch das ehemalige "Alte Preßhaus", Grinzings älteste Weinschänke,
besaß einen Gang unter der Erde. Seit 1527 wurde in dem mächtigen,
eindrucksvollen Keller der "junge Wein" ausgeschenkt.Vor einer
prachtvollen, 250 Jahre alten Weinpresse und großen, alten Fässern
konnte man hier Heurigengemütlichkeit erleben. Diese typische Wiener
Geselligkeitsform, seit Maria Theresias Zeiten als "Heuriger"
amtlich bezeichnet, ist für den Wiener ein kleines, zeitloses
Stückchen Glück. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Döblinger Ortsteil Grinzing.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Grinzing war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein
Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der
89 Wiener Katastralgemeinden. Grinzing liegt im Nordwesten Wiens und
ist mit einer Fläche von 613,52 ha der größte Bezirksteil Döblings.
Im Nordosten grenzt es an das Josefsdorf, danach verläuft die Grenze
entlang der Wildgrube und dem Schreiberbach nach Osten und zweigt
dann entlang der Springsiedelgasse und dem Neugebauerweg nach Süden
ab. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Döblinger Ortsteil Grinzing.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Entlang der Hungerbergstraße folgt die Grenze zu Unterdöbling dem
Verlauf des Kaasgrabens, der Grinzing von Sievering trennt. Über die
Himmelstraße und den Spießweg verläuft die Grenze schließlich in
nordwestlicher Richtung zur Stadtgrenze, die Grinzing von Weidling
trennt. |
 |
 |
 |
 |
 |
Himmelstraße / Cobenzlgasse
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Neben den zahlreichen Heurigen sind insbesondere die Grinziger
Pfarrkirche
und die Kaasgrabenkirche sehenswert. Im weitläufigen Teil des
Wienerwaldes
liegen weiters die Habsburgwarte auf dem Hermannskogel, das
Karl-Lueger-Denkmal, das Restaurant „Cobenzl“ am Reisenberg, sowie
der romantische Wald - Biedermeierfriedhof an den Hängen des
Kahlenbergs, u. A.
mit den Gräbern der "schönsten Frau des Wiener Kongresses" sowie
verschiedener Hocharistokraten der Ära Metternich. |
 |
 |
 |
 |
 |
Grinzing bei Nacht.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Heuriger "Bach Hengl", Sandgasse
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Eine besondere Kostbarkeit stellt die Orgel in der Pfarrkirche
Grinzing dar.
Auf dem Grinzinger Friedhof befinden sich die Gräber von Gustav
Mahler,
Alma Mahler-Werfel, Attila Hörbiger, Paula Wessely, Peter Alexander,
Heimito von Doderer, Ida Krottendorf und Thomas Bernhard. |
 |
 |
Wien - 19.
Bezirk Döbling |
 |
|
|
|
Dieser Bericht basiert auf dem Artikel "Grinzing"
der |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |