 |
Bilder vom
Berg |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"...von 1995 bis 2000 war ich viel in den Bergen
unterwegs. Im Tennengebirge, Hagengebirge, Hochkönig, Hohe Tauern,
Berchtesgadener Berge, Leoganger Berge, Höchststein, Dachstein und einige
andere. Überall rund um die Stadt Salburg herum jeden den man von
Wals-Siezenheim aus sieht. Zum Fotografieren hatte ich eine
Spiegelreflexkamera mit. 1997 war ich als Kameramann bei der Produktion
eines Unterrichtsfilmes "Alpinkurs" mit Sportstudenten im Alpinzentrum
Rudolfshütte beim Weißsee, am Stubacher Sonnblick dabei. Im Gletscher ohne
Pickel, dafür mit einem Mordstrumm Kamera war ein eigenes Erlebnis. Zwei
3.000er an einem Tag.
Von mir bestiegene Berge waren Grimming, Warscheneck, Hochmölbing,
Hochtausing, Höchstein, Untersberg, Osterhorn, Schmittenstein, Granatspitz,
Stubacher Sonnblick, Hohe Sonnblick, Schneibstein, Schober, Bleikogel,
Tauernkogel, Eiskogel, Raucheck, Tiroler Kogel, Drachenwand, Hochkönig,
Hundsstein, Predigtstuhl, Hochstaufen, Stadelhorn, Hoher Göll" |
 |
Hoher Göll |
2.351 Meter |
 |
(Von 1995 - 2000 war ich viel in den Bergen
unterwegs) |
 |
 |
 |
Der Hohe Göll in den Berchtesgadener Alpen.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Hohe Göll ist ein Berg in den Berchtesgadener Alpen
südöstlich von
Berchtesgaden mit einer Höhe von 2.522 m über NN.
Die erste touristische Besteigung fand im Jahr 1801 durch den Slowenen
Valentin Stanic statt, der auch den Gipfel des benachbarten Watzmanns als
erster erreichte. Wahrscheinlich wurde der Göll jedoch schon früher durch
einheimische Jäger erstiegen. Über den Berg verläuft die
deutsch-österreichische Grenze. |
 |
 |
 |
Aufstieg über das Kehlsteinhaus (Bild oben) und den Mannlgrat.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Das Kehlsteinhaus, auch D-Haus für Diplomatenhaus oder
fälschlicherweise Tee-Haus genannt (das Tee-Haus, welches Hitler nachmittags
aufsuchte, befand sich auf dem Obersalzberg), im Englischen unter Eagle's
Nest bekannt, wurde unter der Regie von Martin Bormann geplant und gebaut.
Unter anderem war es zur Bewirtung von offiziellen Gästen gedacht. Hitler
selbst war nur etwa zehn Mal (die Zahlen schwanken zwischen fünf und
dreizehn Mal) zu Besuch auf dem Kehlsteinhaus, da ihm die Ausflüge dorthin
zu lang und riskant waren. |
 |
 |
 |
Der Mannlgrat in Blickrichtung Kehlsteinhaus.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Vor allem kritisierte er, dass der Aufzugsschacht nicht
sicher gegen Blitzeinschläge sei; auch einem Überraschungsangriff der
Alliierten mit Bombern wäre man schutzlos ausgeliefert gewesen. Beim
Fliegerangriff der Alliierten auf den Obersalzberg schließlich am 25. April
1945 war das Kehlsteinhaus eines der Hauptziele. Es wurde jedoch aufgrund
der exponierten Lage im Hochgebirge nicht getroffen. |
 |
 |
 |
 |
 |
Über die Gölleiten führt ein guter Steig in ca. 1 Stunde auf den Gipfel.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Das Kehlsteinhaus ist heute Anziehungspunkt für
Heerscharen von Ausflüglern. Insbesondere amerikanische Gäste werden vom
Eagle's Nest und dessen Mythos angezogen. Für heutige Urlauber bietet das
Kehlsteinhaus einen leicht zu erreichenden grandiosen Panoramablick über die
Berchtesgadener Alpen. |
 |
 |
 |
Das Gipfelkreuz am Hohen Göll (2.351m).
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Vom direkt benachbarten Hohen Göll mit seiner Westwand
kann der Blick über den Königssee mit St. Bartholomä, die Watzmann Ostwand,
den Hochkalter,
den Untersberg bis nach Salzburg schweifen. |
 |
 |
 |
 |
 |
Ich im Kamin beim Abstieg vom "Hohen
Göll" 1998. Immer sicher mit Seil.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Abstieg bei dieser Tour führt über den Kamin zum
Purtschellerhaus.
Der Steig vom unteren Ende des Kamins bis zum Jägerkreuz ist schottrig
und mit Vorsicht zu begehen. Das Purtschellerhaus ist eine Alpenvereinshütte
in den Berchtesgadener Alpen, die am Hohen Göll auf der Grenze der
Bundesländer Bayern (Deutschland) und Salzburg (Österreich) auf 1692 m
steht. Aufgrund leichter Erreichbarkeit ist das Purtschellerhaus, das der
Sektion Sonneberg (Thüringen) des Deutschen Alpenvereins gehört und nach dem
Alpinisten Ludwig Purtscheller benannt ist, ein beliebtes Ausflugsziel von
Wanderern und Tagesgästen, die hier einkehren und einen weiten Ausblick
genießen können. Außerdem ist das Schutzhaus wichtiger Stützpunkt für geübte
Bergsteiger, die von hier aus über den Normalweg auf den Hohen Göll steigen
können. |
 |
 |
 |
|
 |