 |
 |
 |
Kochrezepte -
Kochen in Bildern |
 |
... einfach, schnell und
günstig |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Rezeptseite unter dem Motto 'Kochen in Bildern'. Die
Produkte sind zu 95% vom Billa. Vom Billa deshalb, weil eine Billafiliale
gleich rechts bei mir ist.
Meine bevorzugte Marke sind die 'Clever-Produkte', weil günstig und gut für
mich.
Ich mache diese Seiten aus Zeitvertreib anstelle eines PC-Spieles,
um bei meiner Arbeit am Computer nicht aus der Übung zu kommen
und ich fotografiere aus Spaß halt auch immer alles.
Um eben auch nicht aus der Übung mit dem Adobe Photoshop zu kommen.
Ich verwende zum fotografieren nur meine Handykamera,
meine Tischleuchte sorgt für eine hervorragende Ausleuchtung." |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Spaghetti Bolognese |
 |
"Unter Pasta Asciutta versteht man
im deutschsprachigen Raum Spaghetti mit einer Sauce aus Faschiertem und
Tomaten. Das Gericht ist auch als
Spaghetti Bolognese bekannt und ein echter italienischer Klassiker. Mein
individuell abgewandeltes Spaghetti Bolognese Rezept" |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Torte Sacher Art |
 |
"Ich selbst schneide die
Torte in der Mitte durch und bestreiche eine Seite mit einer Schicht
warmer Marillenmarmelade, das macht die Torte saftiger.
Und so dünn bestreiche ich sie auch nicht, ist halt nur nach Sacher Art.
Wichtig beim Gelingen ist es, das Mehl nach und nach einzusieben,
und den Schnee vorsichtig unterzuheben das er nicht zusammenfällt." |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Beuschelzubereitung in Bildern |
 |
Beuschel wurde in meiner Familie
immer schon zubereitet. Ein Familienrezept,
dass ich selbst öfters gekocht und angepasst habe. Ich verwende mehr Gemüse
als im Originalrezept, und ich lasse auch die Butter als Geschmacksträger
weg. Man kann genausogut Rindslunge und Herz verwenden... |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat |
 |
"Am besten mit Tomaten,
gekochten Eiern und Schinkenstreifen anrichten. Ich verwende zum Kochen
meist Salz vom Toten Meer. Es ist sehr fein und hervorragend im
Geschmack. Die Mineralzusammensetzung des Salzes des Toten Meeres
unterscheidet sich deutlich von der Salzzusammensetzung von Meerwasser" |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Koch- und Lebensmittelfotografie |
 |
"Ganz oben ist immer das neueste
Bild, so zweimal im Monat mach ich eines. Das Huhn ist immer fix und
fertig vom Billa, alles andere ist eigentlich auch vom Billa. Aber eben
nicht fix und fertig. Und um die Hühnernuggets auch vom Billa im
Minibackrohr braun werden zu lassen bedarf es auch nicht unbedingt großer
Kochkünste." |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Mein Salz aus dem Toten Meer |
 |
"Ich verwende zum Kochen meist Salz vom Toten Meer. Es ist sehr fein und
hervorragend im Geschmack. Die Mineralzusammensetzung des Salzes des Toten
Meeres unterscheidet sich deutlich von der Salzzusammensetzung von
Meerwasser. Es enthält ungefähr 50,8 % Magnesiumchlorid, 14,4 %
Calciumchlorid, 30,4 % Natriumchlorid und 4,4 % Kaliumchlorid, bezogen auf
die wasserfreien Salze. Der Rest entfällt auf zahlreiche Spurenelemente. Das
Tote Meer 'weist eine außergewöhnliche Konzentration an Kalium, Brom,
Magnesium und Jod auf' und ist damit nicht nur das salzreichste, sondern
auch das an Mineralien reichste Gewässer. Das rund 600 Quadratkilometer
große Tote Meer – ein riesiger Salzsee – ist das Überbleibsel eines
Urzeitozeans, der die Region vor 1,5 Millionen Jahren bedeckte. „Salzmeer“
wird das Tote Meer in der Bibel oft genannt. Dem Salz wird in der
Heiligen Schrift eine wichtige Bedeutung beigemessen. Und die Orte Sodom und
Gomorra als biblische Nähe im Norden am Toten Meer. Ein antiker Name für
das Tote Meer lautet ama schel Sodom – „Meer von Sodom“, und im
Arabischen heißt das Meer bis heute Bahr Lut – „Meer des Lot“." |
 |
 |
 |
|
 |