 |
 |
 |
Gemüse-
Wurstmayonnaise Salat |
 |
Bilder:
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Zutaten: |
 |
Kochrezept für 4 Portionen |
 |
1 Becher |
|
Wojnars Gemüsesalat 330g |
1 Becher |
|
Wojnars Wurstsalat 330g |
1 - 2 |
|
Rote Zwiebel |
2 - 3 |
|
Essiggurken süßsauer |
150g |
|
Edamer |
3 EL |
|
Rapsöl |
|
|
Salz, Pfefferkörner schwarz |
 |
 |
 |
|
|
zum Anrichten pro
Portion |
1 |
|
Tomate |
1 |
|
Ei |
50g |
|
Schinkenstreifen |
|
 |
Zubereitung in Bildern: |
 |
Fertiger Gemüse- und
Wurstsalat "gepimt" |
 |
Als Basis nehme ich je einen Becher Wojnars Gemüse- und
Wurstsalat. Wojnars Gemüsesalat: Bei Grillfesten, Partys oder einfach nur
zwischendurch - Gemüsesalat mit feinster Mayonnaise und knackigem
Gemüse.
Wojnars Wurstsalat: Man nehme cremige Mayonnaise, knackiges Gemüse wie
Gurke, Mais, Fisolen und Paprika kombiniert mit feinster Wurst und erhält
unseren traumhaft leckeren Wojnar Wurstsalat. |
 |
 |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Süßsauren Essiggurkerl, den roten Zwiebel
und die 150g Edamer
feinwürfelig schneiden und in einer Schüssel vermischen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Mit frisch gemahlenen Schwarzpfeffer und Salz
(ich nehme Meersalz vom
Toten Meer) gut würzen, 3 Esslöffel Rapsöl dazugeben und
vermischen. Dann klebt der Edamer Käse nicht zusammen und die
Gewürze verteilen sich optimal.
Ich verwende den Edamer von Clever, der eignet sich bestens und
ist günstig. |
 |
 |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Je einen Becher Wojnars Gemüse- und Wurstsalat
daruntermischen
und gut verrühren. Ber der Gemüsesalatvariation natürlich 2
Becher
Wojnars Gemüsesalat verwenden. Danach im Kühlschrank gut 1
Stunde
durchziehen lassen, und nochmals gut durchrühren und servieren. |
 |
 |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Ich verwende den Salat ohne Wurstsalat als
Fülle für Schinkenrolle.
Die Mayonnaise aus den beiden Bechern ist ausreichend und
verteilt sich
durch die 3 Eßlöffel Rapsöl gleichmäßig durch gutes durchrühren. |
 |
 |
 |
Gemüse- Wurstmayonnaise Salat
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am besten mit Tomaten, gekochten Eiern und
Schinkenstreifen anrichten.
Zum Garnieren kann man auch fein geschnittene rote Zwiebelringe
nehmen.
Siehe auch am Titelbild ganz oben in diesem Beitrag.
Baguette, Weißbrot bzw Semmeln eignen sich bestens als Beilage. |
 |
 |
 |
Mein Salz aus dem Toten Meer
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Ich verwende zum Kochen meist Salz vom Toten
Meer. Es ist sehr fein und hervorragend im Geschmack. Die
Mineralzusammensetzung des Salzes des Toten Meeres unterscheidet
sich deutlich von der Salzzusammensetzung von Meerwasser. Es
enthält ungefähr 50,8 % Magnesiumchlorid, 14,4 % Calciumchlorid,
30,4 % Natriumchlorid und 4,4 % Kaliumchlorid, bezogen auf die
wasserfreien Salze. Der Rest entfällt auf zahlreiche
Spurenelemente. Das Tote Meer „weist eine außergewöhnliche
Konzentration an Kalium, Brom, Magnesium und Jod auf“ und ist
damit „nicht nur das salzreichste, sondern auch das an
Mineralien reichste Gewässer der Erde“. Zudem werden „Industrie-
und Speisesalz und in den Dead Sea Works in Sdom Pottasche
gewonnen“. Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der 428 m
unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für
seinen hohen Salzgehalt bekannt ist. Er grenzt an Jordanien,
Israel und das Westjordanland. |
 |
 |
 |
|
 |