 |
Missionswoche der Barmherzigen Brüder
12. bis 16. Oktober 2015 |
 |
(Fotos und Bericht:
Klostergeschichten.at, E. Gaube, 21. Oktober 2015) |
 |
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien |
 |
Johannes von Gott-Platz 1, 1020 Wien
Bauteil A, im Erdgeschoss |
 |
 |
 |
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Wien.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Ordensgemeinschaften, das Seelsorgeteam und das Pastoralratsgremium
standen KollegInnen und PatientInnen für Gespräche über Barmherzigkeit, und
Hospitalität hier in Wien und auf der ganzen Welt zur Verfügung. |
 |
Schwerpunkt der Präsentationen jeweils von
13.00 bis 15.30 Uhr, waren neben der eigenen Ordensgeschichte auch
das Wirken und die Tätigkeiten im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in
Wien und in einzelnen Stätten der Ordensprovinz. Die gesamte Woche über
waren die Informationsstände sehr gut besucht. |
 |
 |
 |
Der Granatapfel, das Symbol des Ordens
der Barmherzigen Brüder Wien.
Hier am Informationsstand der Krankenhausseelsorge am Dienstag.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Heimat der jeweiligen
Ordensmitglieder fanden beim Publikum großen Zuspruch und glichen einer
Gaumenreise von Afrika, über Indien bis nach Vietnam. Große Teilnahme von
MitarbeiterInnen, PatientInnen und BesucherInnen gab es auch beim Quizspiel
der Barmherzigen Brüder, wo es tolle Preise zu gewinnen gab. Bei dem
Quizspiel wurde den Teilnehmern die Geschichte und Organisation des Ordens
und der Einrichtungen näher gebracht. |
 |
 |
 |
Frater Kornelius OH steht beim Ausfüllen
des Quizspieles Hilfreich zur Seite.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Einige der Präsentationen wurden multimedial unterstützt, bei allen stand
jedoch genügend Informationsmaterial zur freien Entnahme zur Verfügung.
Insbesondere stand an den einzelnen Thementagen das jeweilige Personal für
Gespräche und Fragen der Besucher zur Verfügung. Für die
Ordensgemeinschaften, das Seelsorgeteam und das Pastoralratsgremium im
Krankenhaus war diese Woche, sich und die Ordeneinrichtungen der
Öffentlichkeit zu präsentieren, ein voller Erfolg. |
 |
 |
 |
"Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt
das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt
für euch bestimmt ist. |
 |
Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu
essen gegeben;
ich war durstig und ihr
habt mir zu trinken gegeben;
ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich
aufgenommen;
ich war nackt und ihr habt mir Kleidung
gegeben;
ich war krank und ihr habt mich besucht;
ich war im Gefänfnis und ihr seid zu mir
gekommen." |
 |
(Mt 25,34-36) |
 |
Johannes von Gott-Schwestern
Montag, 12. Oktober 2015 |
 |
Bilder © Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Johannes von Gott Schwestern haben ihr Leben, so wie die Barmherzigen
Brüder, dem Dienst an Armen, Kranken, Notleidenden, Alten und Ausgegrenzten
im Geiste des heiligen Johannes von Gott verschrieben. Heute besteht die
Gemeinschaft aus 86 Schwestern, 14 davon sind in Europa in Einrichtungen der
Barmherzigen Brüder tätig, die restlichen Schwestern leben in Indien. Dort
betreiben sie selbst verschiedene Sozialeinrichtungen wie zum Beispiel
Pflegeheime und Mädchenheime oder arbeiten in Einrichtungen der Barmherzigen
Brüder mit. |
 |
Text: www.barmherzige-brueder.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
E Gaube - www.gaube.at |
 |
Seelsorgeteam
Dienstag, 13. Oktober 2015 |
 |
Bilder © Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Noch heute orientieren sich die Ordensbrüder und Mitarbeiter in den
Ordenseinrichtungen am Wirken des heiligen Johannes von Gott. Sein Leben war
geprägt von der Liebe zu den Menschen. Der Mensch in seiner Gesamtheit stand
im Mittelpunkt seines Handelns. Seine Aufmerksamkeit und Hilfe ließ er gerne
auch jenen zu Teil werden, die krank oder ausgestoßen waren, also am Rande
der Gesellschaft standen. |
 |
Das Seelsorgeteam ist für Sie da, ... |
 |
um |
sich für Sie Zeit zu nehmen, Sie während Ihres
Aufenthaltes zu begleiten. |
um |
mit Ihnen über das zu sprechen, was Sie bewegt. |
um |
mit Ihnen über Ihren persönlichen Glauben und
Ihre persönliche Beziehung zu Gott zu reden. |
um |
Ihnen durch die Sakramente (Beichte,
Eucharistie, Krankensalbung) die Nähe und Barmherzigkeit Gottes
erfahrbar zu machen. |
um |
Ihre Angehörigen im Gespräch zu unterstützen. |
um |
Kontakt zu Ihrer Pfarre herzustellen. |
|
 |
Text: www.barmherzige-brueder.at |
 |
Das Büro der Seelsorge befindet sich
im 2. Stock des Bauteils B - gegenüber der Kapelle. |
 |
 |
 |
Das Seelsorgeteam der Barmherzigen
Brüder im Krankenhaus Wien.
ehrenamtliche Mitarbeiterin Frau Artner; |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
E Gaube - www.gaube.at |
 |
Barmherzige Brüder
Mittwoch, 14. Oktober 2015 |
 |
Bilder © Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott (lat.: Ordo
Hospitalarius Sancti Johannis de Deo, Ordenskürzel OH) sind ein katholischer
Krankenpflegeorden, als dessen Ordensvater der heilige Johannes von Gott
gilt. Ihr Einsatz für den Menschen konzentriert sich hauptsächlich auf das
Gesundheits- und Sozialwesen. Sie sind ein Bettelorden und unterstützen mit
den Mitteln, die Ihnen anvertraut werden, in erster Linie Personen, die
besonders hilfsbedürftig sind. Die Hospitalität ist dassFundament des Ordens
der Barmherzigen Brüder. Das Wort leitet sich vom lateinischen Wort
„hospitalitas“ ab und kann mit „Gastfreundschaft“ übersetzt werden, muss
aber um einige Dimensionen ergänzt werden, um die volle Bedeutung des Wortes
im Sinne der Barmherzigen Brüder widerzuspiegeln. Hospitalität im Sinne der
Barmherzigen Brüder ist also die uneingeschränkte, fachlich kompetente und
christliche Gastfreundschaft. Diese Aussagen müssen auf den jeweiligen Zweck
eines apostolischen Werkes hin interpretiert werden. Ausgangspunkt für diese
Interpretation ist das Leben des Ordensgründers des heiligen Johannes von
Gott. |
 |
Text: www.barmherzige-brueder.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
E Gaube - www.gaube.at |
 |
Pastoralrat
Donnerstag, 15. Oktober 2015 |
 |
Bilder © Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
In allen Ordenseinrichtungen der Barmherzigen Brüder in Österreich gibt es
einen Pastoralrat. Dieser wird gebildet aus im jeweiligen Konvent lebenden
Brüdern, hauptamtlichen Mitarbeitern der Seelsorge, der Krankenhausleitung
und persönlich ausgewählten Mitarbeitern aus allen Bereichen des Hauses.
Auftrag des Pastoralrates ist es, die Barmherzigen Brüder in ihrem
spirituellen Auftrag zu unterstützen und Ihnen zu helfen, den Geist und das
Charisma des heiligen Johannes von Gott lebendig zu halten. Der Pastoralrat
richtet sich mit seinen vielfältigen Angeboten sowohl an alle Mitarbeiter
des Hauses als auch an die Patienten und deren Angehörige. |
 |
Text: www.barmherzige-brueder.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
E Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
Missionsschwestern "Königin der Apostel"
Freitag, 16. Oktober 2015 |
 |
Bilder © Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Missionskongregation der Schwestern „Königin der Apostel“ (Societas
Missionalis Sororum Reginae Apolostolorum, Ordenskürzel: SRA) ist eine
römisch-katholische Missionsgesellschaft, die 1923 in Wien gegründet wurde.
Neben Österreich gibt es die meisten Niederlassungen in Indien, einige in
Deutschland und Italien, ab 1983 auch auf den Philippinen und seit 1992 in
der Slowakei. Das Haus in Belgien musste 2001 geschlossen werden. Weltweit
gehören über 800 Schwestern zu dieser Gemeinschaft. In Übersee betreut die
Kongregation vor allem Sozialeinrichtungen und Schulen, in Europa arbeiten
die Schwestern hauptsächlich in der Krankenpflege und in Kindergärten. |
 |
Text:
www.sramission.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Bilder: ©
E Gaube - www.gaube.at |
 |
"Gutes tun und es gut tun!" |
 |
Unter diesem Motto stehen über 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gemeinsam mit den Ordensbrüdern rund um die Uhr im verantwortungsvollen und
herausfordernden Dienst an Patienten, Bewohnern, Klienten und Gästen. |
 |
 |
 |
|
 |