 |
Naturhistorisches Museum Wien |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at
Die Bilder stammen aus dem Jahr 2009 |
 |
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Naturhistorisches und Kunsthistorisches Museum sind
das Werk von Gottfried Semper und Carl Hasenauer und zählen zu den
kennzeichnendsten Schöpfungen des Historismus in Österreich. Der 1871
begonnene und 1881 außen fertiggestellte Bau misst rund 170 mal 70 Meter
und gliedert sich in zwei große, von Arbeits- und Sammlungsräumen
umgebene Innenhöfe. Er wird von einer bis in 65 Meter Höhe aufragenden
Kuppel gekrönt, die eine kolossale Bronzestatue des griechischen
Sonnengottes Helios trägt - Symbol des allbelebenden Elementes in der
Natur. |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Mineralogisch-Petrographische
Sammlung (Saal 1-5)
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Geologie-Paläontologie (Säle 6-9)
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Saurier-Saal (Saal 10)
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Urgeschichtliche Schausammlung (Saal
11-15)
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Wirbellose Tiere (Saal 22-23)
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Quastenflosser Präparat
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Skelett einer Stellerschen Meerkuh
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Zoologische Schausammlung
(Wirbeltiere, Saal 25-39)
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Sammlung Hans Hass
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Steinzeit |
|
 |
Die am längsten
andauernde Epoche der menschlichen Urgeschichte |
 |
Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit
im Wiener Raum |
 |
 |
 |
10.000 Steingeräte aus Brunn am
Gebirge
Einzigartig ist die Menge an Abschlägen, Lamellen und trapezförmigen
Messer- und Sicheleinsätzen. Man kann an ihnen noch die Steintechnik der
letzten Jäger erkennen. Aus Materialvergleichen schließen wir, dass die
frühen Bauern aus Brunn am Gebirge den Großteil des Radiolarits aus
nahegelegenen Lagerstätten wie Mauer-Antonshöhe oder Gießhübl geholt
haben. Für besonders gute Qualität hat man aber auch große Entfernungen
nicht gescheut. Etwa ein Drittel der Werkzeuge und Abfallstücke besteht
aus hell- bis dunkel- oder rotbraunem Radiolarit, wie er im Bakony-Wald
am Plattensee in Ungarn vorkommt. (Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at) |
 |
 |
 |
Gefäße, Dechsel aus Stein,
Knochengeräte - Steinabrunn
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at) |
 |
 |
 |
Keramik aus den Gräbern
Mauer/Antonshöhe Wien 23. Bezirk - ca 4500 v. Chr.
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at) |
 |
 |
 |
Gefäße - Brunn, Fundstelle III
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at) |
 |
 |
 |
Venus von Willendorf im Naturhistorisches Museum Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Venus von Willendorf ist eine Venusfigurine aus der
jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und ist als Österreichs
bekanntestes Fundstück heute im Naturhistorischen Museum in Wien zu sehen.
Die Skulptur entstand um 25.000 v. Chr. und gehört damit dem Gravettien an.
Sie wurde am 7. August 1908 bei Bauarbeiten der Donauuferbahn in Willendorf
in der Wachau gefunden. |
 |
|
 |
Venus von Willendorf im Naturhistorisches Museum Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Skulptur besteht aus Kalkstein und ist 11 cm hoch.
Sie stellt eine nackte, symmetrische Frauenfigur dar, wobei der Kopf zur
rechten Brust geneigt ist. Der Kopf ist groß, ein Gesicht fehlt. Er trägt
eine Frisur oder Kopfbedeckung und sitzt auf schmalen Schultern. Die Figur
stellt eine fettleibige Frau mittleren Alters dar. Die Darstellung ist
derart realistisch, dass eine Erfindung als ausgeschlossen gilt. |
 |
 |
 |
Steinäxte (Naturhistorisches Museum
Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schmuck, Angelhaken
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at) |
 |
Die
Bronzezeit |
|
 |
Das Wiener Stadtgebiet
an der Schnittstelle der Kulturen |
 |
2300 bis 1600 v. Chr. |
 |
 |
 |
Gefäße - Bronzezeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Hockergrab der Frühen Bronzezeit.
Der Tote wurde durch Fesselung in diese
Lage gebracht. Auf der Brust Fleischbeigabe mit Knochenpfriem.
Gross-Weikersdorf, Niederösterreich
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Brozezeitl. Bekleidung |
 |
Ösenhalsring und
Armschmuck |
|
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Gefäße - Bronzezeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Geschirr - Bronzezeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schaftröhrenaxt, Absatzbeil, Nadel -
Bronzezeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
In der Speichergrube der
urzeitlichen Wehranlage von Stillfried a.d.March / NÖ, wurden die
Skelette von 7 Menschen entdeckt. Die Skelette stammen aus der
Urnenfeldkultur (Bronzezeit, 9.Jh. v. Chr.), benannt nach der damals
üblichen Brandbestattung.
Bei den 7 Toten handelt es sich um 3 Erwachsene und 4 Kinder.
Charakteristische Ähnlichkeiten der Skelette lassen den Schluss zu, dass
es sich bei den Toten um eine Familie gehandelt hat. Der Mann und die
ältere Frau waren die Eltern der 4 Kinder. Die jüngere Frau dürfte die
Schwester des Mannes gewesen sein. Alle Mitglieder der Familie wurden
zum gleichen Zeitpunkt bestattet, wahrscheinlich sind sie auch gemeinsam
ums Leben gekommen. Da keine äußeren Gewalteinwirkungen zu erkennen
sind, vermuten die Anthropologen als Todesursache Vergiftung. Die
Krampfartige Haltung der Skelette legt nahe, dass zumindest einige der
Personen lebend in die Grube kamen. Der wohl menschlich ergreifendste
Befund ist die Lage der Mutter und des 6jährigen Knaben. Die Mutter legt
scheinbar beruhigend und beschützend ihre rechte Hand auf das sterbende
Kind, das sich an sie klammert.
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Kelten im
Wiener Raum |
|
 |
Kelten, Sammelbegriff
für zahlr. Stämme der Eisenzeit |
 |
Besiedlung etwa ab Mitte des 4. Jahrhundert v.
Chr. |
 |
 |
 |
Stier von Byci skála; Bronze,
5.Jh.v.Chr.
Die Figur wurde auf den Vorplatz der Byci skála Höhle gefunden.
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Helm und Lanzenspitze - Eisenzeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schmuck, Fibeln als Grabbeigaben -
Eisenzeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Die ältesten Spuren der Salznutzung
im Hochtal über Hallstatt stammen aus der Jungsteinzeit vor 7000 Jahren.
Zuerst wurden wahrscheinlich die natürlichen Solequellen genutzt. In der
Bronzezeit, vor ca. 3500 Jahren, ist erstmals systematischer Bergbau
nachgewiesen. Auf der Suche nach Salzführenden Schichten wurden
senkrechte Stollen angelegt. Das Salz war für den Tauschhandel bestimmt
und wurde über weite Entfernungen transportiert. Ein Teil des Salzes
wurde schon beim Bergwerk zum Pökeln von Schweinefleisch in "Surbecken"
verwendet. Zahlreiche Knochenfunde in und neben diesen Blockbauten
weisen auf die Konservierung von Fleisch hin.
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Nach dem berühmten Urgeschichtlichen
Friedhof wird die ältere Eisenzeit "Hallstattkultur" genannt. Die
Grabfunde zeugen von Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum. Nicht
nur die wertvollen Grabbeigaben sondern auch die Bestattungssitten sind
aussagekräftig. Brand- und Körpergräber liegen sehr eng neben- und
übereinander, wahrscheinlich wegen Platzmangels. Die Toten wurden mit
ihrem Schmuck - Fibeln, Gewandnadeln, Arm- und Fußreifen - bestattet.
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Gefäße - Eisenzeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Helm und Lanzenspitze - Eisenzeit
(Naturhistorisches Museum Wien - www.nhm-wien.ac.at)
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition |
|
 |
Payer-Weyprecht-Expedition |
 |
1872 bis 1874 |
 |
 |
 |
Supraportenbild: Kaiser Franz
Josefs-Land, der verlassene Tegetthoff.
Gemälde von Julius von Payer. Naturhistorisches Museum; um 1930 |
 |
Die Österreichisch-Ungarische Nordpolarexpedition
(von Julius Payer Österreich-Ungarische Nordpolexpedition und
volkstümlich auch Payer-Weyprecht-Expedition bezeichnet) startete 1872
unter der Leitung von Carl Weyprecht und Julius Payer und endete 1874.
Sie wurde auf Initiative und mit finanzieller Förderung von Hans Graf
Wilczek durchgeführt, um das Nördliche Eismeer näher zu erkunden. Zu den
weiteren Finanziers gehörte Friedrich Schey von Koromla. Die Besatzung
der Expedition wurde aus ganz Österreich-Ungarn rekrutiert, speziell
aber aus Istrien und Dalmatien. |
 |
 |
 |
|
 |
Modell der "Admiral Tegetthoff" im
Naturhistorischen Museum.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die "Admiral Tegetthoff" war eine eisgängige,
hölzerne Schonerbark mit einer kohlenbetriebenen Dampfmaschine
(sogenannter Auxiliar-Segler mit markantem Schornstein hinter dem
Großmasten) als Hilfsantrieb, verstärktem Rumpf und spezieller Rumpfform
zur Vermeidung der Eispressung. Das Schiff wurde unter der Baunummer 41
auf der Joh. C. Tecklenborg- Werft in Geestemünde (Bremerhaven) im
August 1871 fertiggestellt. Das Expeditionsschiff Admiral Tegetthoff war
ein Segelschiff mit Hilfsmotor und verließ mit einer 24-köpfigen
Besatzung im Juli 1872 den norwegischen Hafen Tromsø. Ende August blieb
es nördlich von Nowaja Semlja auf 79° 51′ im Eis stecken und wurde in
bis dato nur Robbenjägern und Walfängern bekannte Polarregionen
abgetrieben. |
 |
 |
 |
 |
 |
Artefakte der Nordpolexpedition im
Naturhistorischen Museum.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am 25. September 1874 kam das Expeditionsteam, das
durch Krankheit und Tod nur ein Mitglied, Otto Krisch, verloren hatte,
in Wien auf dem Nordbahnhof an und wurde auf der Fahrt ins Stadtzentrum
bejubelt: Nur Schritt für Schritt konnten die Wagen vorwärts aus dem
Nordbahnhofe […] gelangen. […] Es ist nicht zu hoch gegriffen, wenn man
annimmt, daß eine Viertelmillion Menschen an dem Empfange theilnahm.
Julius Payer wurde von Kaiser Franz Joseph I. in den Adelsstand erhoben. |
 |
 |
Wien - 1.
Bezirk Innere Stadt |
 |
 |
 |
|
|
 |