 |
Grafikarbeiten
für den "Nostalgie Istanbul Orient Express" |
 |
Grafikarbeiten im Internet-
und Printbereich 2004 |
 |
jetzt "Grand Express European"
(Stand 2014) |
 |
 |
 |
Internetaufrtritt für den NIOE - Nostalgie Istanbul
Orient Express
(im Screenshot die Originale Version mit dem Copyrightvermerk) |
 |
Grafik: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Designarbeiten im Internet- und Printbereich (Flyer,
Prospekte, Postkarten)
für die TransEurop Eisenbahn AG in Basel (Nostalgie Istanbul Orient
Express). |
 |
Der Nostalgie Istanbul Orient Express (NIOE) war der
erste Luxuszug als "Schienenkreuzfahrt" und verkehrte von Anfang 1976 bis
Mitte 2008. Eingesetzt wurden ausschließlich restaurierte Originalfahrzeuge
der CIWL. Angeboten wurden verschiedene Strecken quer durch Europa. |
 |
 |
Grafik: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Pullman Salonwagen Nr. 4080 (2004)
Im Jahre 1937 wurde der «Flèche d’Or» (Baujahr 1927) zum Speisewagen
umgebaut und ist heute der einzig betriebsfähige Pullman-Wagen mit Küche in
ganz Europa. |
 |
 |
 |
 |
Waggonseite No 3354 "La Pre´sidentelle" - 2004 |
 |
Grafik: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die weiteste Reise unternahmen die Wagen des NIOE im
September 1988, als sie anlässlich des Jubiläums eines japanischen
Fernsehsenders von Paris quer durch Europa über Berlin, Warschau, Moskau und
die Transsibirische Eisenbahn bis nach Hongkong fuhren. Per Schiff nach
Japan gebracht, wurden sie dort auf Kapspur umgespurt und für verschiedene
Fahrten eingesetzt. |
 |
 |
 |
 |
 |
Navigations und Seitendetails - 2004 |
 |
Grafik: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
1993 übernahm das Reisebüro Mittelthurgau die Wagen des
NIOE und setzte sie zusammen mit fünf Aussichtswagen des TEE Rheingold, zwei
Wagen aus dem historischen Rheingold-Luxuszug der Deutschen Reichsbahn 1928
und dem umgebauten französischen Staatsspeisewagen No. 3354 (des
französischen Präsidenten Charles de Gaulle) ein. Ebenso wurde ein
SNCF-Speisewagen «L’Aquitaine» in nostalgischem Stil restauriert. |
 |
|
 |
Ticketmappe, Speisekarte und Membercard 2004 |
 |
Grafik: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Dreizehn NIOE-Wagen wurden für die russische Breitspur
auf eigenen Drehgestellen umgespurt und verkehrten auf dem russischen
Breitspurnetz, unter anderem auf der Transsibirischen Eisenbahn bis zum
Oktober 2007. 2001 übernahm die Transeurop Eisenbahn AG (TEAG) in Basel den
gesamten NIOE und seine mehr als 30 ehemaligen CIWL-Wagen der Baujahre 1926
bis 1929. Mit Millionenaufwand wurden die Waggons von 2003 bis 2005 komplett
renoviert und Revisionen durchgeführt. |
 |
 |
 |
Postkartenentwurf "Paris - Gare de l´Est" - 2004
Das Bild Motivbild wurde von NIOE gestellt. |
 |
 |
 |
 |
 |
Postkartenentwürfe "Stromliniendampflok 01 1102" - 2004
Das Bild der Stromliniendampflok wurde von NIOE gestellt. |
 |
Grafik/Bildcollage: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Stromliniendampflok
DR-Baureihe 01.10 des NIOE
Die Lokomotive der Baureihe 01.10 konnte eine Wagenzugmasse von rund 1.000 t
in der Ebene mit 100 km/h und auf einer Steigung von sieben Promille noch
mit 30 km/h befördern. Ein 440 t schwerer Zug konnte noch auf einer Steigung
von vier Promille mit 100 km/h gefahren werden; auf ebenen Strecken waren
660 t mit 120 km/h möglich. Die 01 1102 ist im Besitz der Stiftung der
Familie Klings. Die Lokomotive wurde nach 23 Jahren als Denkmal in Bebra ab
1995 vom Dampflokwerk Meiningen wieder vollständig betriebsfähig
aufgearbeitet und am 6. März 1996 in Dienst gestellt. Sie erhielt dabei eine
der Ursprungsausführung von 1939 weitgehend nachgebaute
Stromlinienverkleidung, welche nach den Originalbauplänen des
Reichsbahnarchivs (offene Triebwerksversion mit Abänderung 3/1941)
rekonstruiert werden konnte. Abweichend von der ursprünglichen schwarz-roten
Farbgebung wurde 01 1102 stahlblau-rot lackiert. Am 8. September 2001 wurde
die Lok Opfer eines Brandanschlages und wurde bis Ende Juni 2002 komplett
neu aufgearbeitet und von der TransEurop AG wieder in Betrieb genommen.
Derzeit ist die Lok nach einem fremdverschuldeten Unfall im Dezember 2004
nicht betriebsfähig. Bis zum Beginn der Wiederaufarbeitung durch eine
tschechische Eisenbahnwerkstätte war 01 1102 im SEH-Museum Heilbronn
hinterstellt. Eingestellt ist 01 1102 beim EVU TransEurop Eisenbahn AG; die
Betriebsfähigkeit wird wieder angestrebt. |
 |
(Informationen zur Zeit der Arbeiten 2004) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |