 |
Patienten-
und Mitarbeiterbibliothek
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien |
 |
"Johnny´s
Leseambulanz" |
 |
Ehrenamtliche
Tätigkeit von 2015 bis 2018
in der Patienten- und Mitarbeiterbibliothek (Aufbau,
Bestandsaufnahme in das Bibliothekssystem,
Gesamtbeschlagwortung, Programmschulungen,
Bibliotheksdienst ab Eröffnung)
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien |
 |
(Fotos und Bericht:
Klostergeschichten.at, E. Gaube, 21. Oktober 2015) |
 |
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Wien |
 |
Johannes von Gott-Platz 1, 1020 Wien
Bauteil A, im Erdgeschoss |
 |
In meinen Beruf als Medienassistent auf der
Pädagogischen Akademie in
Salzburg, habe ich in den 16 Jahren auch in der Studienbibliothek
gearbeitet.
Hier war ich auch bei denr Umstellungsarbeiten von
Karteiverwaltung auf EDV
dabei. Meine Tätigkeiten waren Parteienverkehr, Speicherarbeiten
wie Bücher
suchen oder wegräumen, Beschlagwortung, Inventarisierung,
Lesesaalbetreuung, Inventuren, also quer durch alle
Bibliotheksarbeiten. Der Buchbestand war
über 50.000. Ich wurde im August 2015 von Pater Prior Saji
Mullankuzhy OH
mit der Organisation des Aufbaus und der Mitarbeiterschulung betraut,
was mir wiederum eine große Ehre war (E.G.). |
 |
 |
 |
Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
"Johnnys Leseambulanz"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Diese Bibliothek wird von Ordensbrüdern und freiwilligen Helfern betreut.
Sie soll vorwiegend stationären Patienten den Krankenhausaufenthalt
kurzweiliger machen und von den Gedanken ihres Leiden etwas ablenken. Sie
befindet sich im bestens frequentierten Bereich unseres Spitals zwischen
Haupteingang, Geschenkeshop und Cafeteria. |
 |
Unter der Leitung von Pater Prior Saji Mullankuzhy OH wurde dieses Projekt,
welches auch eine Begegnungszone zwischen Ordensmitgliedern und Patienten
im Krankenhaus sein soll, realisiert. Der Buchbestand der Bibliothek
besteht fast ausschließlich aus Sachspenden.
Unseren Patienten Gesundheit zu schenken ist für uns am wichtigsten.
Im Jahr 2014 haben wir rund 32.500 stationäre PatientInnen betreut
und rund 133.000 ambulante Fälle auf eigene Kosten versorgt. |
 |
 |
 |
Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
"Johnnys Leseambulanz" im bestens frequentierten
Bereich des Spitals zwischen Haupteingang, Geschenkeshop und Cafeteria.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Bekannt ist unser Ordenskrankenhaus auch für die medizinische Behandlung
nicht versicherter oder mittelloser Patienten. Dieser humane Umgang mit
unseren Mitmenschen geht auf unseren Ordensgründer zurück.
Der heilige Johannes von Gott machte es sich zur Aufgabe,
Armen und Kranken zu helfen, ohne nach Religion, Alter, Herkunft oder
Weltanschauung zu fragen.
Auf seinen Namen und sein Wirken geht der Name der
Bibliothek "Johnny´s Leseambulanz" zurück.
Seinem Beispiel folgen wir bis heute. |
 |
 |
 |
Frater Thomas OH vom Bibliotheksteam mit
dem ältesten Bruder des Konvents
in Wien, dem immer gutgelaunten Frater Berthold OH(88).
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Sonn- und Feiertags bleibt die Bibliothek geschlossen.
Die Entlehnfrist beträgt 7 Tage, es besteht die Möglichkeit der
Verlängerung.
Es wird auf jeder Station eine Bücherliste aufliegen.
Zur Auswahl stehen neben Belletristik, Sach- und Fachbücher auch
verschiedene Magazine und Zeitschriften. Die Bücher stammen allesamt aus
Sachspenden. Fremdsprachige Bücher werden in den jeweiligen Kategorien
eingeordnet
und können auf Wunsch sofort bereitgestellt werden.
Bücher der Kategorie Bibel sind nur in der Bibliothek zu verwenden!
Die Bibliothek verfügt zur Zeit über verschiedenste Ausgaben der Bibel,
unter anderem Ausgaben in Kirundi (Afrika) und Malayalam (Indien). |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Fr. Thomas OH vom
Bibliotheksteam
mit Patientinnen im Gespräch.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Can. Kristian OH
vom Bibliotheksteam
mit einer Patientin im Gespräch.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
|
 |
Die Patientenbibliothek umfasst 1.229 Bücher (Stand: 24. Oktober 2015)
und ist in 26 Kategorien unterteilt. Die Benützung der Patientenbibliothek
ist kostenlos. Wer die Räumlichkeiten der Patientenbibliothek betritt, oder
ihre Dienstleistungen in Anspruch nimmt, unterwirft sich der jeweils
gültigen Fassung der Bibliotheksordnung und der Hausordnung des
Krankenhauses der Barmherzigen Brüder. Entlehnberechtigt sind Mitarbeiter
und Patienten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien. |
 |
 |
 |
Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
"Johnnys Leseambulanz"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Es ist für Patienten nicht gestattet entlehnte Bücher aus dem Bereich
des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Wien, mitzunehmen. Patienten
müssen zur Entlehnung ihren Namen und die Stationsdaten (Station/Zimmer)
bekannt geben. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
und dienen ausschließlich zur Entlehnung. Die Patientenibliothek ist eine
Freihandbibliothek, das heißt, man darf die Bücher selbst aus den Regalen
holen.
Mit dem Buch gehen Sie bitte zur BibliothekarIn, es wird Ihnen das
Rückgabedatum bekanntgegeben. Nicht gewählte Bücher stellen Sie bitte
unbedingt wieder an ihren Platz! Die Entlehnfrist beträgt eine Woche (7
Tage). Eine Verlängerung der Frist ist möglich. Die Weitergabe entlehnter
Bücher an Dritte ist nicht gestattet. |
 |
 |
 |
Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
"Johnnys Leseambulanz"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Entlehnte Bücher sind spätestens mit Ablauf der Entlehnfrist unaufgefordert
zurückzubringen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Bücherrückgabe (z.B. bei
Ihrer Entlassung) auch auf Ihrer Station. Bücher der Kategorie Bibel sind
nur in der Bibliothek zu verwenden! Essen, Lärmen und Telefonieren ist in
der Bibliothek untersagt. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf andere
Bibliotheksbenützer. |
 |
Das Personal der Patientenbibliothek steht
bei der Büchersuche und für etwaige Fragen zur Verfügung! |
 |
Feierliche Eröffnung
der Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien |
 |
15. Oktober 2015 |
 |
Alle Bilder © Erhard Gaube -
www.gaube.at |
 |
 |
 |
Von links: Kaufmännischer Direktor
Günter Pacher; Gesamtleiter Mag. Helmut Kern, MA;
Pater Provinzial Joachim Mačejovský OH und Pater Prior Saji Mullankuzhy OH.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Eröffnung und Einweihung der Patientenbibliothek "Johnny´s Leseambulanz"
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Nach der Ansprache von Prior
Saji Mullankuzhy erfolgte das Durchschneiden des Roten Bandes, die Segnung
erfolgte durch OA Dr. Hochholzer, für die musikalische Umrahmung sorgte der
Mitarbeiterchor. Zahlreiche Ordensbrüder u.a. Pater Provinzial Joachim
Mačejovský OH und Pater Prior Saji Mullankuzhy OH sowie viele Mitarbeiter
aus Medizin und Pflege, die Kollegiale Führung und der Gesamtleiter haben an
der Eröffnung der neuen Bibliothek teilgenommen. |
 |
"Ora et labora et lege" |
 |
... waren bei der Eröffnungsfeier die einführenden Worte von Pater Prior
Saji Mullankuzhy. Es ist ein Grundsatz aus der Tradition der
Benediktiner, der den Sinn der Ordensregel des Benedikt von Nursia
umschreibt. Der Wechsel von Gebet, Arbeit und Lesung prägen den
Tagesablauf. Obwohl er als Grundsatz der benediktinischen Klöster gilt,
ist er nicht in der Regula Benedicti enthalten, sondern stammt aus dem
Spätmittelalter.Deutsch lautet er: |
 |
"Bete und arbeite und lies" |
 |
Auf diese Weise nimmt man Zeit für Gott, und verwendet die Zeit
füreinander und für die Menschen und gönnt sich die Zeit für sich
selbst. Dieser Lebensrhythmus lässt immer wieder das heute noch gültige
Motto des Klosterleben erfahren. |
 |
 |
 |
Bibliotheksmitarbeiter Can. Kristian OH
bei der Lesung zur Eröffnungsfeier.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Zahlreiche Gäste sowie viele
Ordensbrüder, Mitarbeiter aus Medizin und Pflege, die Kollegiale
Führung und der Gesamtleiter haben an er Eröffnung der neuen Bibliothek
teilgenommen.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Der Mitarbeiterchor unter der Leitung
von OA Dr. Othmar Freudenthaler.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Die Segnung erfolgte durch OA Dr. Ignaz
Hochholzer.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Pater Prior Saji Mullankuzhy mit
Verteterinnen des Hauses und der Patienten sowie dem
Gesamtleiter Mag. Helmut Kern beim Durchschneiden des Eröffnungsbandes.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Bibliotheksmitarbeiter Can. Kristian OH
und Pater Prior Saji Mullankuzhy
mit Schwestern des Krankenhauses beim Verteilen der Sektgläser.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Pflegedirektorin ist Frau Mag. Therese
Lutnik, MSc, MAS, DGKS. mit dem ältesten Bruder
des Konvents in Wien, Frater Berthold OH beim Anstoßen mit einem Glas Sekt.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Gesamtleiter Mag. Helmut Kern, MA und
Pater Provinzial Joachim Mačejovský OH.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Provinzial Joachim Mačejovský OH im
Gespräch mit Mitarbeitern und Besuchern.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Frau Reinhardt vom Bibliotheksteam im
Gespräch mit Schwester Lydia Serafia SSpS
und Schwester Rita Pinto SRA vom Seelsorgeteam des Krankenhauses.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Pater Dr. Elie Ndabadugitse vom
Seelsorgeteam im Gespräch mit Mitarbeiterinnen.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Pater Provinzial Joachim Mačejovský OH
und ich.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Geselliges Zusammensein rundete die
Feierliche Eröffnung von Johnny´s Leseambulanz ab.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Aufbauarbeiten
der Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien |
 |
September 2015 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Aufbauarbeiten
der Patienten- und Mitarbeiterbibliothek
im Krankenhaus
der Barmherzigen Brüder Wien, im September 2015
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Zur Internetseite der Barmherzigen Brüder Wien: |
 |
www.barmherzige-brueder.at |
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |