 |
Die
Praterstraße in Bildern |
 |
(weil ich hier unweit wohne) |
 |
Stadtauswärts in Blickrichtung Praterstern
befinden sich die
ungeraden Hausnummern (Grün) auf
der linken,
die geraden Hausnummern (Blau) auf
der rechten Straßenseite. |
 |
Die Nummerierung reicht links von Nr. 1, Ecke
Taborstraße, bis Nr. 67, Ecke Heinestraße, rechts von Nr. 8,
Ecke Untere Donaustraße, bis Nr. 78, Ecke Franzensbrückenstraße. |
 |
 |
 |
Haus Nr.: 9 in der Praterstraße. Rechts
die Praterstraße, links die Große Mohrengasse.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
... und wenden uns gleich rechts gegen die Jägerzeile, die zum Prater
führt; die ganze schöne, ungemein breite Straße ist bedeckt mit einem
schwarzen Strome von Menschen […] Mitten in diesem Menschenstrome, wie
Schiffe im Treibeise, gehen die Wägen, meist langsam, oft aufgehalten
[…] die meist prachtvollen Häuser dieser Straße stehen zu beiden Seiten
ruhevoll aus dem schiebenden Menschengewimmel empor, und ihre Fenster
und Balkone sind besetzt mit unzähligen Zuschauern […] Man sollte
meinen, die ganze Stadt sei um dreiviertel auf vier Uhr närrisch
geworden und wandle nun in ihrer fixen Idee da gerade diese Straße hinab
[…] Dort durch den Staub herauf von der Öffnung der Straße blicken schon
die hohen Bäume des Praters, dem wir alle zuströmen, als würde dort das
ewige Heil ausgeteilt. |
 |
Adalbert Stifter: Der Prater, in: Wien und die Wiener,
in Bildern aus dem Leben, Wien 1841–1844 |
 |
Die
Praterstraße in alten und neuen Ansichten: |
 |
Praterstraße Nr.: 1 - 7 |
 |
Uniqa Hotel- und Geschäftsgebäude
(Design Tower, Nouvel-Tower) |
 |
 |
 |
Uniqa Hotel- und Geschäftsgebäude Nr.
1-7, Hotel Sofitel;
links davon: Taborstraße, rechts: Praterstraße.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Beginn der Praterstraße 1915, vom
Schlagbrückenufer aus fotografiert mit
Café Stierböck und Hotel 'Goldenes Lamm' (nachmals Continental).
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
 |
 |
Uniqa Hotel- und Geschäftsgebäude von
der Praterstraße gesehen.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
stilwerk Wien - Praterstraße 1 -
www.stilwerk.at/wien
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
stilwerk Wien im Design Tower - im Haus
Praterstraße 1 -
www.stilwerk.at/wien
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 8 |
seinerzeit Haus Dittmann; Cafe Fetzer (1874);
Im Vorgängergebäude wohnten 1918–1934 Staatskanzler Karl Renner, später
erster Bundespräsident der Zweiten Republik, und seine Ehefrau Luise
Renner, später Mitgründerin der Volkshilfe. Hier hatte die von Renner
1922 gegründete Arbeiterbank AG (heute Bawag) ihren ersten Sitz. |
 |
 |
 |
Café Wortner-Fetzer: Westfront mit
Giebel. Bild: Stauda, August 1900.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 9 |
 |
 |
 |
Haus Nr.: 9 in der Praterstraße. Ganz
links die Abzweigung in die Große Mohrengasse.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 10 |
 |
Bürgerhaus "Zum Füchsel" |
 |
 |
 |
Praterstraße Nr.: 10; Bürgerhaus "Zum
Füchsel"; rechts die Ferdinandstraße.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 11 |
 |
Lloyd Hof |
 |
 |
 |
Der Lloyd-Hof, Praterstraße Nr.: 11; im
Hintergrund Haus Nr.: 19 mit dem Nestroy-Denkmal.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 15 |
 |
 |
 |
Haus Praterstraße Nr.: 15
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 16 |
 |
Geburtshaus von Arthur Schnitzler. |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 16; erbaut 1825
(mehrfach adaptiert).
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 im
Haus Praterstraße 16 geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten
Vertreter der Wiener Moderne. |
 |
Praterstraße Nr.: 17 |
 |
Palais Bellegarde; Ehemaliger Sitz der
gräflichen Familie Bellegarde. |
 |
 |
 |
Das Palais Bellegarde in der
Praterstraße 17 mit dem Nestroydenkmal.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Praterstraße 17-19, Blick gegen die
Einmündung der Zirkusgasse. 1969.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 19 |
 |
Wohnhaus "Zum Jonas" |
 |
 |
 |
Haus Nr.: 19. Bildmitte. Bauperiode
1781-1848.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 23 |
 |
Palais Wenkheim |
 |
 |
 |
Das Palais Wenkheim ist ein Stadtpalais
im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.
Es befindet sich an der Praterstraße 23 und steht unter Denkmalschutz.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Das Haus wurde 1835 von Karl Ehmann für Gräfin Nora Wenkheim erbaut.
1989/90 erfolgten ein Dachausbau und die Hofüberdachung. Seit Herbst
2014 befindet sich die Webster University Vienna dort. Die Fassade ist
klassizistisch mit einem stark hervorstehenden, durch Pilaster
gegliederten und übergiebelten Mittelrisalit. Die Einfahrt ist gewölbt. |
 |
Praterstraße Nr.: 24 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 24. Bauperiode
1860-1883.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 25 |
 |
Fürstenhof |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 25.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Fürstenhof (2, Praterstraße 25; Leopoldstadt Conscriptionsnummer 514),
ein 1913 von Rudolf Perco für Georg Spielmann errichtetes sechsstöckiges
Wohnhaus, in dem sich ein Kaffeehaus gleichen Namens befand. Hier war
seinerzeit auch die Rolandbühne untergebracht. Bemerkenswert sind an der
Vorderfront Skulpturen von Alfons Canciani (Vier Jahreszeiten). |
 |
Praterstraße Nr.: 27 |
 |
Ehemaliges Gasthaus „Zum grünen Jäger“ |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 27. Erbaut 1799.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Gasthaus „Zum grünen Jäger“, mit fünf historischen Puttenreliefs über
den Erdgeschoßfenstern und -türen. Josef Lanner hat hier musiziert,
Schauspieler des benachbarten Theaters verkehrten hier. |
 |
 |
 |
Praterstraße 27, 'Zum Grünen
Jäger'.Teilansicht der Fassade.
Hier musizierte Johann Strauß Vater zum ersten Mal öffentlich. Bild: Stauda,
August 1901.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 28 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 28. Erbaut 1781 -
1848. (ehem. Hotel Aphrodite).
Links davon Haus Nummer 30.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 29 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 29.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 31 |
 |
Galaxy 21; Bürohochhaus |
 |
 |
 |
Galaxy 21 Bürohochhaus; rechts der
Alliiertenhof.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Praterstraße 31, Carltheater um 1900.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 32 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 32.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Aktionskünstler und Vertreter des Wiener Aktionismus Otto Muehl
wohnte von 1970 – 1972 mit seiner Kommune in der Praterstraße 32. |
 |
Praterstraße Nr.: 33 |
 |
Alliiertenhof |
 |
 |
 |
Der Alliiertenhof in der Praterstrasse
33 am Nestroyplatz. © Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"... der Alliiertenhof in der Praterstrasse 33 am Nestroyplatz hat
mir als Gebäude immer schon sehr gut gefallen. Die als Stahlkonstuktion
zeitgemäß gestaltete neue Kuppel passt perfekt dazu. Von 2005 bis 2012
hatten wir im 5. Stockwerk an der Stirnseite unser großes Büro.
siehe auch:
"Internetplattformen / Portale" |
 |
Die turmartig aufgeschichtete Stirnfront befindet sich städtebaulich in
interessanter Lage; an der Fassade (erster Stock) ist ein Medaillon mit
den Reliefbildnissen von Franz I., Alexander I. von Russland und
Friedrich Wilhelm III. von Preußen angebracht. |
 |
 |
 |
Axialer Durchblick Richtung Praterstern.
Standort etwa bei Haus Nr. 39.
In der Mitte des Bildes der Alliiertenhof Nr.: 33. Turmwagenaufnahme. ;um
1935.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
 |
 |
Haus Praterstrasse 33,
I.N. ROTHEN - Coffeshop und I.N. Haarstudio; Kaffee- & Cocktail-Bar
www.inhaarstudio.at -
www.facebook.com/INHaarstudio
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
I.N. ROTHEN -
Coffeshop und I.N. Haarstudio, Haus Praterstrasse 33
In unserer hauseigenen Kaffee- & Cocktail-Bar können Sie vor oder nach dem
Besuch in unserem Haarstudio köstliche Getränke und Imbisse genießen.
Selbstverständlich bringen wir Ihnen auch gern eine Tasse Kaffee oder Tee in
den Salon.
Besuchen Sie uns im I.N. Haarstudio mit Kaffee- & Cocktail-Bar in Wien, nur
zwei Gehminuten von der U-Bahn-Station (Linie U1) Nestroyplatz! |
 |
Praterstraße Nr.: 34 |
 |
Nestroyhof; Theater Nestroyhof Hamakom |
 |
 |
 |
Das Haus Praterstraße 34/Nestroyplatz 1
"Nestroy-Hof" im Jänner 2016.
Rechts Haus Nr.: 32 in der Praterstraße, Wohnhaus Otto Muehl.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Praterstraße 34/36, Neubau über Eck
Nestroyplatz. 1960.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 35 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 35.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Klassizistisches Wohnhaus mit flachem, dreiachsigem Mittelrisalit und
Balkon über dem Portal, erbaut von Franz Reymund und 1817 von Josef
Adelpodinger (angeblich nach Plänen von Josef Kornhäusel) für den
Klavierfabrikanten Matthäus Müller aufgestockt. |
 |
Praterstraße Nr.: 36 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 36.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 38 |
 |
Palais Rohan |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 38.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Palais Rohan, ursprünglich Wohnsitz der aus Frankreich stammenden
hochadeligen Familie Rohan; in Lehmann's Allgemeinem Wohnungsanzeiger
war zuletzt Rittmeister Prinz Arthur Rohan 1872 an dieser Adresse
eingetragen. |
 |
Praterstraße Nr.: 39 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 39.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 40 |
 |
 |
 |
Praterstraße 40, Gesamtaufnahme leicht
von links. Bild: Stauda, August 1902.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
 |
 |
Die Praterstraße in Blickrichtung
Praterstern, rechts die Praterstraße Haus Nr.: 40.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 40. "Gelati
Alberti" -
"facebook.com/GelatiAlberti"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße/ Nepomukgasse Nr.: 1 |
 |
Johann-Nepomuk-Kirche |
 |
 |
 |
Die Pfarrkirche wurde zwischen 1841 und 1846 errichtet und dem heiligen
Johannes
Nepomuk geweiht. Die Hauptfront der Johann-Nepomuk-Kirche liegt an der
Praterstraße, wobei sich das Kirchengebäude zwischen der Nepomukgasse
und der Rotensterngasse befindet.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Praterstraße 47, Durchblick gegen die Nepomukgasse. Originalnegativ 1966.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
|
 |
Praterstraße Nr.: 48 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 48.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Wohnhaus (erbaut 1913/1914 von Max Gottlieb) mit bemerkenswerter
Fliesenfassade und typischen architektonischen Merkmalen des
Jugendstils. |
 |
 |
 |
Praterstraße 48, Gesamtansicht fast
frontal. Bild: Stauda, August 1902.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 50 |
 |
Richard-Waldemar-Hof (Gedenktafel für Richard Waldemar); im Hof
Vogeltränke mit zwei Fischreihern von Othmar Jarmer (1967). Im
Vorgängerhaus starb Joachim Perinet, im Hotel Tauber (1872) fand am 10.
April 1874 die Gründung des "Wiener Trabrenn-Vereins" statt. |
 |
 |
 |
Praterstraße 50, Durchblick zum
Nestroyplatz, 1966.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 52 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 52.
Czerninpassage.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 53 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 53.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 54 |
 |
Johann-Strauß-Wohnung (Wien Museum) |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 54.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Wohnhaus von Johann Strauß (Sohn) (Gedenktafel; Johann-Strauß-Wohnung,
angeschlossen dem Historischen Museum der Stadt Wien); Relieftondi in
der durch Säulenarkaden gegen das Stiegenhaus geöffneten Einfahrt. |
 |
 |
 |
Praterstraße 54, Fassade,
Frontalansicht. United States Information Service (USIS).
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 58 |
 |
"Zum (großen) goldenen Schiff" |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 58.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Zum (großen) goldenen Schiff", später Hofeneder-Geitler-Stiftungshaus;
Erste Tabak-Gefälls-Administration der Leopoldstadt. |
 |
Praterstraße Nr.: 60 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 60. Bauperiode
1848 -1918.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Mieth.s.d.Gründerzeit-Doppeltrakter,zweihüft. Hoftrakt.
Architekt Gustav Holaubek (Stadtbaumeister). |
 |
Praterstraße Nr.: 63 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 63. Bauperiode
1848 -1918
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 64 |
 |
 |
 |
Praterstraße 64, Frontale Gesamtansicht.
Bild: Stauda, August 1902.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
Praterstraße Nr.: 65 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 65.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 70 |
 |
Dogenhof; "In honorem Venetiae" |
 |
 |
 |
Der Dogenhof in der Praterstraße 70.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Praterstraße 70, Dogenhof um 1900.
Gesamtansicht leicht von rechts.
1898 nach Motiven der Ca d´oro erbaut.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
 |
 |
Der Markuslöwe über dem Haupteingang.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstraße Nr.: 78 |
 |
 |
 |
Praterstraße Haus Nr.: 78.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Praterstern |
 |
 |
 |
Das Tegetthoff-Denkmal am neugestalteten
Praterstern.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Übersicht von der Praterstraße gegen
Praterstern mit dem Tegetthoffdenkmal
und Zirkus Busch; um 1900.
©
ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung |
 |
 |
 |
|
 |