 |
Rotwangen-Schmuckschildkröte |
 |
Trachemys scripta elegans ( Red-Eared Slider ) |
 |
(... meine Pflegeschildkröte "Pitri" von 1990 bis
2012) |
 |
 |
 |
Meine Pflegeschildkröte "Pitri"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Systematik |
 |
Unterordnung: |
|
Halsberger-Schildkröten (Cryptodira) |
Familie: |
|
Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae) |
Unterfamilie: |
|
Deirochelynae |
Gattung: |
|
Buchstaben-Schmuckschildkröten
(Trachemys) |
Art: |
|
Nordamerikanische
Buchstaben-Schmuckschildkröte
(Trachemys scripta) |
Unterart: |
|
Rotwangen-Schmuckschildkröte |
Wissenschaftlicher Name |
|
Trachemys scripta elegans |
|
 |
 |
 |
Meine Rotwangen-Schmuckschildkröte "Pitri"
habe ich 1990 zur Pflege bekommen,
und 2012 als prächtig gewachsenes, gesundes, geschlechtsreifes Tier
an den Zoo Schönbrunn in Wien zur weiteren Artgerechten Haltung übergeben.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
|
Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta
elegans) gehört zur Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae). Sie
sind Kriechtiere und verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Süßwasser.
Deshalb haben sie, wie alle Wasserschildkröten, einen viel flachereren
Panzer, als der von Landschildkröten. Er ermöglicht ihnen besseres Schwimmen
und Tauchen. Sie sind in Nordamerika beheimatet und haben meist farbige
Zeichnungen auf dem Panzer oder am Kopf. |
 |
Aussehen |
 |
Dunkelgrüner, relativ flacher Carapax oft mit gelben bis
orangen Flecken und Linien; Plastron gelb mit großen schwarzen Flecken auf
jedem Schild; kräftige orange bis rote Schläfendecken. |
 |
|
 |
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Vorkommen |
 |
nordöstliches Mexiko, USA von Illinois des
Mississippital abwärts bis zur Golfküste und bis zur mexikanischen
Grenze. |
 |
Gewicht &
Länge |
 |
Der Rückenpanzer misst von 7 bis zu 25 oder 30 cm und
das Tier kann bis zu anderthalb Kilo wiegen. |
 |
Lebenserwartung |
 |
Rotwangen-Schmuckschildkröten werden 30-40 Jahre alt. |
 |
Lebensweise |
 |
Ungestörte Teiche oder auch langsam fließende
Flußabschnitte mit schlammigem Grund und dichter Ufervegetation sind der
bevorzugte Lebensraum der Rotwangen-Schmuckschildkröte. Wie andere
Sumpfschildkröten auch hält sie sich im Frühling und Sommer viel
außerhalb des Wassers auf und sonnt sich stundenlang. |
 |
 |
 |
Meine Pflegeschildkröte "Pitri"
beim relaxen.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
|
|
 |
Verhalten |
 |
Recht gesellig, an der Umwelt interessiert. Beim
Sonnenbaden oft in großen Trupps auf engem Raum. Die Geselligkeit dieser
Tiere bezieht sich nur aufs Sonnenbaden, da jedes dieser Tiere den
schönsten Platz erheischen möchte. Die Rotwange liebt Einzelhaltung. Im
Aquarium kommt es bei mehreren Tieren zu starken Bissverletzungen. Die
Rotwange findet sich in freier Wildbahn nur zur Paarung zusammen,
ansonsten hat jedes Tier sein eigenes Territorium. |
 |
 |
 |
|
 |
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Nahrung |
 |
Juvenile Rotwangen-Schmuckschildkröten bevorzugen
eindeutig tierische Kost, während adulte Tiere später mehr pflanzliche
Nahrung aufnehmen. |
|
 |
Tierische
Nahrung |
 |
Süßwasserfische, Weichtiere, Fischstücke, Würmer,
Rinderherz,
Larven, Insekten, Schnecken, |
 |
Pflanzliche Nahrung |
 |
Wasserpflanzen, Löwenzahnblätter, Salat |
 |
 |
 |
Wenn sie am Hals gestreichelt, oder auf
etwas aufmerksam machen wollte,
hat sie an das Glas geklopft. Auf Streicheln über Ihre Kopfoberseite hat sie
geliebt,
da hat sie den Kopf ganz herausgestreckt. Auf Stimme hat sie auch reagiert.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Fortpflanzung |
 |
Wenn die Temperatur im Frühjahr hoch genug ist, sind
die Schildkröten zu Paarung bereit. Das Männchen vibriert mit seinen
langen Vorderkrallen vor der Okularregion des Gesichts des Weibchens,
was zum Balzverhalten gehört. Die Krallen helfem ihm, sich am
Rückenpanzer der Partnerin festzuklammern. |
 |
 |
 |
Meine Rotwangen-Schmuckschildkröte
"Pitri"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Im Frühsommer sucht das Weibchen dann mit Sorgfalt
einen Platz für das Gelege aus. Mit den Hinterbeinen gräbt es eine Grube
für die bis zu 22 Eier. Die jungen Schildkröten wachsen sehr schnell und
können in ihrem zweiten Sommer schon sechs bis sieben Zentimeter lang
sein. |
 |
Mein
Schildkröten - Terrarium - Aquarium |
 |
(Dieses Terrarium habe ich seit 2003 aufgebaut und
bis 2012 betrieben) |
 |
|
 |
Das Terrarium - Aquarium. Die Pumpen
sind Schutz vor Wasserschäden in Plastikkisten.
Im rechten Teil des Unterbaus befindet sich der Stauraum für Zubehör,
Trockenfutter etc.
Der Terrariumteil sitzt nicht am Aquarium auf, sondern ist hinten an der
Wand befestigt.
Das Aquarium kann man für Arbeiten unabhängig vom Oberen Bereich nach vorne
ziehen.
Der Lüftungs und Beleuchtungsteil ist von oben erreichbar.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die
einzelnen Bereiche: |
 |
1. Beleuchtungsbereich |
 |
 |
 |
Die Beleuchtung besteht tagsüber aus einer 58 Watt -
150cm Leuchtstoffröhre für Fische und einer 38 Watt - 105cm
Leuchtstoffröhre für Reptilien sowie 2 Wärmelampen. Die Dämmerungsphase
mit 40 Watt Blaulicht. Die Nachtbeleuchtung erfolgt mittels "Mondlicht".
Die Frischluftzufuhr erfolgt mittels 120 x 120 cm "Ultra Silent" PC
Lüfter über Filter. Steuerung mit Zeitschaltuhren. |
 |
2. Terrariumteil |
 |
|
 |
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Rückwand besteht aus mehrmalig lackiertem
Fliesenkleber, welcher in der Stärke von 1 cm strukturiert auf den
Styroporuntergrund aufgetragen wurde. Der Boden besteht aus Plexiglas,
darüber Korkplatten, die mit Spielzeugklarlack behandelt wurden. Der
Terrariumteil beträgt ca 1 m² und beinhaltet weiters einen eigenen
Wärmebereich, sowie einen abgedunkelten Ruhebereich. Absperrungen
wurden mit Lianenstücken und Wurzeln angefertigt und mit Kunstpflanzen
dekoriert. |
 |
3. Aquariumteil |
 |
Mit Mangrovenwurzeln als Unterwasserabsperrung wurde
neben den vielzähligen Höhlen ein eigener Ruhebereich für die Fische
geschaffen, indem sich auch die echten Wasserpflanzen, Abläufe, CO2
Flipper und diverse Messsensoren befinden. In diesem Bereich befindet
sich Sandgrund. Die Wasserparameter werden in regelmäßigen Abständen
gemessen. Im für die Schildkröte beschwimmbaren Bereich befinden
sich ausschließlich Kunstpflanzen. Zur tierischen Nahrung erhält Sie
zusätzlich geeignete Wasserpflanzen bzw. Spirulina. Als Aufstiegshilfe
hat sich eine Korkrampe, welche auch zum Laichen von den Mollys
frequentiert wird, bestens bewährt. Sämtliche Schläuche und Rohre sind
fixiert. |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
Fadenfisch |
 |
Augenfleck-Stachelaal |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Skalar |
 |
Skalar |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Buntbarsche |
 |
Netzschmerle |
|
|
|
|
Mit den 3 Zuläufen wird ein Strömungsverhalten
erzwungen. Abgesaugt wird von einer zentralen Stelle zwischen
Futterstelle und Sandbereich. Die Absaugrohre aller drei Pumpen wurden
zum Schutz in einer Mangrovenwurzel gebündelt untergebracht, um eine
bessere Sogwirkung zu erzielen. Der Terrariumteil ist direkt mit
Plexiglas auf dem Aquarium aufgebaut und bildet mit dem
Beleuchtungsbereich eine Gesamteinheit und sorgt für konstante Wasser-
und Lufttemperaturen, die einzig einem Tages- Nachtzyklus unterliegen. |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
Schwertträger |
 |
Skalar |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
Apfelschnecke |
 |
Buntbarsch |
|
 |
Fischbesatz:
Buntbarsche, Fadenfische, Augenfleck-Stachelaale,
Skalare, Netzschmerlen, Gefleckte Dornaugen, Tetras, Neon,
Trauermantelsalmler, Beilbauchfisch, Sumatrabarben,
Indische Glaswelse, Mollys, Platys, Hexenwels, Schwertträger,
Apfelschnecken, Rennschnecken |
 |
4. Pumpenbereich |
 |
In diesem Bereich befinden sich die 3
Außenfilterpumpen,
die CO2 Anlage sowie die Durchlüfter. |
 |
 |
 |
 |
 |
Außenfilter SERAFIL 900 a.) |
 |
Außenfilter SERAFIL 1100 b.) |
 |
Außenfilter EHEIM professionel II c.) |
|
(Warmwasser) |
|
 |
 |
Sera CO2-Düngeanlage |
|
 |
 |
2 Durchlüfter sera air 275 R |
|
 |
|
Links: Wasser- und
Lufttemperaturanzeigen |
|
|
 |
 |
 |
Weitere Bilder meiner Rotwangen-Schmuckschildkröte |
 |
Bilder: ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Meine Rotwangen-Schmuckschildkröte
"Pitri" am Samstag, 21. Juli 2007.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Meine Rotwangen-Schmuckschildkröte
"Pitri" am Samstag, 10. März 2007.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
|
 |
 |
|
 |