 |
Spitalskapelle der Barmherzigen Brüder Wien |
 |
Spitalskapelle hl.
Familie |
 |
(Krankenhaus der Barmherzigen Brüder - 2.
Stock, Bauteil B)
Johannes von Gott-Platz 1, 1020 Wien |
 |
 |
 |
Die Spitalskapelle der
Barmherzigen Brüder in Wien-Leopolstadt.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Kapelle als tonnengewölbter Raum mit Apsis
im 2. Obergeschoß in der Großen Mohrengasse mit einer
Orgelempore hat ein Glasfenster hl. Johannes von Gott heilt die
Kranke, darüber ein Glasfenster hl. Familie, 1949
wiederhergestellt von der Glasmalerwerkstatt Geyling. |
 |
|
 |
Glasfenster der
Spitalskapelle.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Eine der ältesten kunstgewerblichen Werkstätten Österreichs und
die älteste in ihrem Metier, ist die Glasmalerei „Carl Geyling’s
Erben“ in Wien. 1841 vom k.k. Hofglasmaler Carl Geyling an der
Windmühlgasse 28 im 6. Bezirk Mariahilf gegründet, erlangte die
Firma über die Grenzen Österreichs hinausgehende Bekanntheit.
Als Ende der 1890er Jahre aus den Wohnungen die verdunkelten
„altdeutschen“ Verglasungen verschwanden, war die Glasmalerei
„Carl Geyling’s Erben“ die erste, welche moderne Fenster schuf,
die dem Lichtbedürfnis der Stadtwohnungen angepasst waren. Bei
ihnen war alles vermieden, was die Lichtzufuhr hinderte,
trotzdem aber bildeten sie einen Schmuck der Fensteröffnungen;
tausende solcher Fenster wurden auch für Wohnhäuser in Wien
geliefert. „Carl Geyling’s Erben“ arbeitete gemeinsam mit den
Künstlern der Wiener Werkstätte wie Josef von Führich und
Koloman Moser an der Durchführung vieler Glasarbeiten. 1908, bei
der Kunstschau, auf der Gustav Klimt den Festvortrag hielt,
füllten die Kunstwerke von „Carl Geyling’s Erben“ einen ganzen
Raum. |
 |
 |
 |
Deckengemälde der
Spitalskapelle.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
Die Wandmalereien der
Spitalskapelle.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
An der linken Seitenwand ist eine Wandmalerei zur
Grundsteinlegung (oben rechts) im Jahre 1914 mit einer Allegorie
der Krankenheilung von T. Hafner aus 1963. Anton Hafner, auch
Toni Hafner genannt (* 26. Oktober 1912 in Maria Lankowitz; † 7.
April 2012 in Eibiswald) stammt aus einer Handwerkerfamilie,
seine musikalische und malerische Begabung wurde in seiner
Kinderzeit entdeckt. Als 17-Jähriger kam er 1929 an die
Landeskunstschule in Graz, ab 1931 studierte er an der
Kunstakademie in Wien bei Hans Larwin, Carl Fahringer, Wilhelm
Dachauer und Karl Sterrer. |
 |
 |
 |
Christusmonogramm auf dem
Tabernakel der Spitalskapelle des Krankenhauses
der Barmherzigen Brüder in Wien. Auf dem Tabernakel das Granatapfelsymbol
der Barmherzigen Brüder, was auf den Ordensgründer Johannes von Gott
zurückgeht.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
1937 lebte er ein Jahr in Rom, nach seiner Rückkehr wurde er
Organist an der Wallfahrtskirche Maria Lankowitz. Chorleiter in
Maria Lankowitz blieb er über 40 Jahre. Er komponierte
Offertorien für Weihnachten, Ostern und das Pfingstfest. Als
eines seiner Hauptwerke gilt das 400 m² große Deckengemälde in
der Wieser Pfarrkirche. Dieses Werk entstand 1956, es enthält
140 Figuren und beschäftigt sich mit dem Te Deum Anton
Bruckners. |
 |
 |
 |
Chor der Spitalskapelle von
der Orgelempore aus gesehen.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
ist das größte und älteste Ordensspital in Wien. Das Krankenhaus
der Barmherzigen Brüder Wien ist Lehrkrankenhaus der
Medizinischen Universität Wien sowie Pflegewissenschaftliches
Ausbildungskrankenhaus der UMIT, Private Universität für
Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
GmbH. Seit 1978 betreibt das Krankenhaus eine eigene
Pflegeakademie. Bekannt ist das Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder Wien auch für die Behandlung von mittellosen und
unversicherten Menschen. Finanziert werden diese Leistungen
durch die fünf Mal jährlich stattfindende Spendensammlung, auch
Haussammlung genannt. |
 |
|
 |
Außenansicht der
Spitalskapelle von der Großen Mohrengasse aus.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Das Kloster und das Krankenhaus mit 20 Betten
wurden 1614 von Frater Gabriel Ferrara OH, einem hoch
angesehenen Chirurgen aus Italien, gegründet. Grund für die
Berufung nach Wien waren gute Erfahrungen von Fürsten Karl I.
von Liechtenstein in Rom mit dem Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder auf der Tiberinsel. Die Tätigkeit in der Krankenpflege
und auch das soziale Engagement bewahrten in späteren Jahren das
Kloster der Barmherzigen Brüder unter Kaiser Joseph II. vor der
angeordneten Klosteraufhebung. |
 |
 |
 |
Orgelprospekt der
Spitalskapelle.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Orgel von Franz Strommer stammt
wahrscheinlich aus dem Jahr 1884. |
 |
Kreuzwegbilder der Spitalskapelle |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Kreuzwegstation IV.
Jesus begegnet seiner Mutter. |
|
Kreuzwegstation V.
Simon von Cyrene hilft Jesus
das Kreuz tragen. |
|
 |
Mt 27,32 Auf dem Weg trafen sie einen Mann aus Zyrene
namens Simon; ihn zwangen sie, Jesus das Kreuz zu tragen. |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kreuzwegstation VI.
Veronika reicht Jesus das
Schweißtuch. |
|
Kreuzwegstation VIII.
Jesus begegnet den
weinenden Frauen. |
|
 |
Lk 23,28-31 Jesus wandte sich zu ihnen um und sagte:
"Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich; weint über
euch
und eure Kinder! Denn es kommen Tage, da wird man sagen:
Wohl den Frauen, die unfruchtbar sind, die nicht geboren und
nicht gestillt haben. Dann wird man zu den Bergen sagen:
Fallt auf uns!, und zu den Hügeln: Deckt uns zu! Denn wenn
das mit dem grünen Holz geschieht, was wird dann erst
mit dem dürren werden?" |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kreuzwegstation IX.
Jesus fällt zum dritten Mal
unter dem Kreuz. |
|
Kreuzwegstation X.
Jesus wird seiner Kleider beraubt. |
|
 |
Mt 27,33-36 So kamen sie an den Ort, der Golgota genannt wird,
das heißt Schädelhöhe. Und sie gaben ihm Wein zu trinken,
der mit Galle vermischt war; als er aber davon gekostet hatte,
wollte er ihn nicht trinken. Nachdem sie ihn gekreuzigt hatten,
warfen sie das Los und verteilten seine Kleider unter sich.
Dann setzten sie sich nieder und bewachten ihn. |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kreuzwegstation XI.
Jesus wird ans Kreuz genagelt. |
|
Kreuzwegstation XII.
Jesus stirbt am Kreuz. |
|
 |
Mt 27,37-42 Über seinem Kopf hatten sie eine Aufschrift
angebracht,
die seine Schuld angab: Das ist Jesus, der König der Juden.
Zusammen mit ihm wurden zwei Räuber gekreuzigt, der eine
rechts von ihm, der andere links. Die Leute, die vorbeikamen,
verhöhnten ihn, schüttelten den Kopf und riefen: Du willst den
Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen?
Wenn du Gottes Sohn bist, hilf dir selbst, und steig herab
vom Kreuz! Auch die Hohenpriester, die Schriftgelehrten
und die Ältesten verhöhnten ihn und sagten: "Anderen hat er
geholfen, sich selbst kann er nicht helfen. Er ist doch der
König von Israel! Er soll vom Kreuz herabsteigen, dann werden
wir an ihn glauben."
Mt 27,45-50,54 Von der sechsten bis zur neunten Stunde
herrschte eine Finsternis im ganzen Land. Um die neunte
Stunde rief Jesus laut: Eli, Eli, lema sabachtani?, das heißt:
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Einige von denen, die dabeistanden und es hörten, sagten:
Er ruft nach Elija. Sogleich lief einer von ihnen hin, tauchte
einen Schwamm in Essig, steckte ihn auf einen Stock und
gab Jesus zu trinken. Die anderen aber sagten: Laß doch,
wir wollen sehen, ob Elija kommt und ihm hilft. Jesus
aber schrie noch einmal laut auf. Dann hauchte er seinen Geist
aus. Als der Hauptmann und die Männer, die mit ihm zusammen
Jesus bewachten, das Erdbeben bemerkten und sahen, was
geschah, erschraken sie sehr und sagten:
"Wahrhaftig, das war Gottes Sohn!" |
 |
Stunde der Barmherzigkeit |
 |
Gottesdienst mit der
Möglichkeit, die Krankensalbung zu empfangen |
 |
jeden zweiten
Donnerstag im Monat
ab 15 Uhr in der Krankenhauskapelle |
 |
(Krankenhaus der Barmherzigen Brüder - 2.
Stock, Bauteil B)
Johannes von Gott-Platz 1, 1020 Wien |
 |
 |
 |
"Stunde der Barmherzigkeit" in
der Spitalskapelle der Barmherzigen Brüder.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt
und schwere Last zu tragen habt.
Ich werde euch Ruhe verschaffen." |
 |
Krankheit rüttelt an meinem Leben |
 |
Ihre Krankheit hat Sie hierher ins Krankenhaus geführt
und aus Ihrem gewohnten Alltag herausgerissen. |
 |
Wie lange wird es dauern?
Werde ich wieder gesund?
Was ist mit meinem Leben? |
 |
Viele quälende Gedanken jagen durch den Kopf und erschüttern das Leben.
Jetzt braucht es viel Geduld und Kraft, das Schicksal zu ertragen. |
 |
 |
 |
"Stunde der Barmherzigkeit" in
der Spitalskapelle der Barmherzigen Brüder.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
|
Zur Ruhe kommen
Das Wort Gottes hören und mitnehmen
In der Eucharistie Jesus anbeten
Persönliche Anliegen vor den Herrn bringen
Vergebung Gottes in der Beichte erfahren
Sakrament der Krankensalbung empfangen |
 |
 |
 |
Herr Josef Mayr sorgt für die
musikalische Umrahmung der "Stunde der Barmherzigkeit".
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Durch die "Stunde der Barmherzigkeit", auch mit musikalischer
Umrahmung sorgt Josef Mayr, der die Harmonie dem Ganzen verleiht.
Er hat immer wieder erinnert, daß man sich beugen muß, um zu schöpfen.
Viele der Lieder sind direkt aus der heiligen Schrift. |
 |
Versöhnung befreit und heilt |
 |
Sehr sinnvoll ist in diesem Zusammenhang die Beichte, das Sakrament der
Versöhnung. Vor Gott brauche ich keine Maske. Ich darf sein wie ich bin. Er
schenkt mir sein Erbarmen. Es tut gut, sein Leben (mit Sonnen- und
Schattenseiten) in die Hand Gottes zu legen. Er hat meine Schuld schon
getilgt durch die Hingabe am Kreuz, durch sein kostbares Blut. Beichte ist
zwar nicht unbedingt Voraussetzung zum Empfang der Krankensalbung, aber sehr
sinnvoll, daher eine Überlegung wert, auch wenn die letzte Beichte schon
"ewig lang" zurückliegen sollte. Beichte macht frei und kann somit auch
positiv zur Heilung des Menschen beitragen. |
 |
Krankensalbung |
 |
Die Krankensalbung ist (wie alle sakramentalen Salbungen) ein Mittel der
Stärkung und Ermutigung. Sie gibt in schwerer Krankheit Anteil am Heiligen
Geist und dem Kreuz Christi (vgl. (Jak 5,14-15 EU)). Die Krankensalbung soll
nach der Beichte empfangen werden. Im Anschluss an die Krankensalbung ist je
nach Gesundheitszustand der Empfang der Heiligen Kommunion möglich. |
 |
 |
 |
Krankensalbung in der
Spitalskapelle der Barmherzigen Brüder.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Volkstümlich wurde die Krankensalbung auch letzte Ölung genannt, wie sie
früher auch offiziell hieß. Die zutreffendere Bezeichnung, die auch die
Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Liturgie der Kirche
„Sacrosanctum Concilium“ (Nr. 73) verwendet, ist jedoch Krankensalbung. In
diesem Sinn hat das Konzil beschlossen, den Ritus und die Deutung dieses
Sakraments zu erneuern. Mit der Apostolischen Konstitution „Sacram Unctionem
Infirmorum“ erteilte Papst Paul VI. am 30. November 1972 die Approbation zur
erneuerten Form der Krankensalbung.
Die Krankensalbung ist bestimmt für Menschen, „die sich wegen Krankheit oder
Altersschwäche in einem bedrohlich angegriffenen Gesundheitszustand
befinden“; das Sakrament kann wiederholt empfangen werden, wenn der Kranke
zwischenzeitlich wieder zu Kräften gekommen war oder bei Fortdauer derselben
Krankheit eine Verschlechterung eintritt. |
 |
 |
 |
Krankensalbung in der
Spitalskapelle der Barmherzigen Brüder.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Gesalbt werden Stirn und Hände des Kranken, im Notfall genügt die Salbung
der Stirn oder, falls das durch besondere Umstände nicht möglich sein
sollte, eine andere, besser geeignete Stelle des Körpers. Zur Salbung mit
dem Krankenöl spricht der Priester: „Durch diese heilige Salbung helfe dir
der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des
Heiligen Geistes:
Der Herr, der dich von Sünden befreit,
rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“
Nach dem außerordentlichen Usus (Liturgie von 1962) ist die Salbung der
Sinne vorgesehen: gesalbt werden die Sinnesorgane (Augen, Ohren, Nase, Mund,
Hand, Füße) mit dem Öl oder – falls dies nicht möglich ist – die Stirn. Der
Priester spricht auf Latein die Worte „Durch diese heilige Salbung und
seine mildreichste Barmherzigkeit lasse dir der Herr nach, was du durch das
Sehen (Hören, Riechen, Schmecken und Reden, Berühren, Gehen)
gesündigt hast. Amen“; bei Salbung der Stirn wird diese Formel
abgeändert „… was immer du gesündigt hast“. |
 |
 |
 |
Die Spitalskapelle der
Barmherzigen Brüder in Wien-Leopolstadt.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Segnung der Spitalskerzen am
Tag der Hospitalität in der Spitalskapelle.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Lass mich Deine Huld erfahren am frühen
Morgen,
denn ich vertraue auf Dich.
Zeig mir den Weg den ich gehen soll,
denn ich erhebe meine Seele zu Dir."
(Psalm 143, 8) |
 |
Für uns Barmherzige Brüder gibt es noch genug zu tun. |
 |
www.barmherzige-brueder.at |
|
 |
 |
Wien - 2.
Bezirk Leopoldstadt |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |