 |
Der Wiener Stadtpark |
 |
Seine Fläche beträgt
65.000 m² |
 |
zwischen Parkring (1. Bezirk) und Heumarkt (3.
Bezirk) |
 |
 |
 |
Der Wiener Stadtpark am Mittwoch den
14. Mai 2008 zwischen 10:30 und 12:00 Uhr.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Wiener Stadtpark erstreckt sich vom Parkring im
1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk
und ist eine sowohl von Touristen als auch von einheimischen Bürgern
gern besuchte Wiener Parkanlage. Seine Fläche beträgt 65.000 m². Geplant
wurde dieser Park im Stil englischer Landschaftsparks vom
Landschaftsmaler Joseph Sellény, die Planungen überarbeitet und
durchgeführt hat der Stadtgärtner Rudolph Siebeck. Am 21. August 1862
wurde der nördliche Teil des Stadtparks samt dem Park-Salon, einer auf
Freifläche 300 Gästen Platz bietenden Erfrischungs-Anstalt des
Kaffeesieders Heinrich Wilda (1821–1903), eröffnet. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Wiener Stadtpark im Mai
2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Der Vogeltränkebrunnen im Wiener
Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Der Kursalon Hübner im Wiener
Stadtpark.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am Wasserglacis stand ein Kurpavillon, in dem Heilwasser
für Trinkkuren ausgeschenkt wurde. Dementsprechend wurde
auch für den Stadtpark in den Jahren 1865 bis 1867 nach
Plänen von Johann Garben der Kursalon erbaut und am 8.
Mai 1867 eröffnet. Das historistische Prachtgebäude im
Stil der italienischen Renaissance liegt an der
Johannesgasse und besitzt eine weite Terrasse in den
Park. |
 |
 |
 |
|
 |
Das Johann-Strauß-Denkmal von Edmund
Hellmer, enthüllt 1921.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Mit dem vergoldeten Bronzestandbild von Johann Strauß
(Sohn) steht im Stadtpark eines der bekanntesten und am meisten
fotografierten Denkmäler Wiens. Es stammt von Edmund Hellmer, wurde am
26. Juni 1921 enthüllt und ist umrahmt von einem Marmorrelief. Weitere
Denkmäler gibt es beispielsweise von Franz Schubert, Franz Lehár, Robert
Stolz, Hans Makart, Sebastian Kneipp und Anton Bruckner; der Stadtpark
ist der an Denkmälern und Skulpturen reichste Park Wiens. |
 |
 |
 |
Das Friedrich von Amerling
Denkmal im Wiener Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Andreas Zelinka Denkmal im Wiener
Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Franz Schubert Denkmal im
Wiener Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
Das Emil Jakob Schindler Denkmal
links und das Hans Makart Denkmal rechts.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
Die Wetterstation links und das
Donauweibchen rechts.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Der Labetrunkbrunnen im Wiener
Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
 |
 |
Steinpavillon im Wiener Stadtpark,
Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Wienfluss (Die "Wien") durch den
Wiener Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Asphaltierte Spielplätze und
Sportanlagen im Wiener Stadtpark, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Am rechten Wienflussufer entstand 1863 der sogenannte
Kinderpark, heute vor allem durch asphaltierte Spielplätze und
Sportanlagen gekennzeichnet, der über den Stadtparksteg mit dem am
linken Ufer gelegenen Stadtpark verbunden ist. Ab dem Winter 1867/68
wurde der Teich im Park alljährlich in einen Eislaufplatz
umfunktioniert, der für 30 Kronen Eintrittsgebühr benutzt werden konnte.
Da viele Berufstätige nur abends Eis laufen konnten, wurde 1870 eine
elektrische Beleuchtung installiert. |
 |
 |
 |
Die U-Bahn-Station Stadtpark der
Linie U4 ist Teil der
von Otto Wagner konzipierten Wientallinie der Wiener Stadtbahn.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
Die U-Bahn-Station Stadtpark der Linie U4, Mai 2008.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die U-Bahn-Station Stadtpark liegt im Süden des Parks
und wird von der Linie U4 bedient. Sie wurde am 30. Juni 1899 als Teil
der von Otto Wagner konzipierten Wientallinie der Wiener Stadtbahn
eröffnet. |
 |
 |
 |
Der Wiener Stadtpark am Mittwoch den
14. Mai 2008 zwischen 10:30 und 12:00 Uhr.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
Wien - 1.
Bezirk Innere Stadt / 3. Bezirk Landstraße |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |