 |
Tierfotografie |
 |
Alle
Bilder ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Wann immer es sich
anbietet" |
 |
 |
 |
Hummel und Blüte im Botanischen Garten
Wien
Fotografiert mit Nikon D 60; Blende F/5.6; Belichtung 1/500 Sek.,
Objektivbrennweite 200mm
Fotografiert im Botanischen Garten Wien am Montag, 1. Juni 2009, 13:42
Uhr
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
|
 |
"...ich habe in meinem gesamten Leben immer alles
fotografiert. Ich habe die Lust und den Zwang immer alles fotografieren zu
wollen. Zwang oder Lust, natürlich Lust,
Lust am festhalten des Moments und Lust an der Bildbearbeitung. Tiere,
Natur, Orte, Architektur, Arbeiten, Stimmungen festhalten. Und die
Tierfotografie ist für mich neben der Kinderfotografie was besonderes unter
all den anderen Motiven" |
 |
 |
 |
Hummel und Blüte im Botanischen Garten
Wien
Fotografiert mit Nikon D 60; Blende F/5.6; Belichtung 1/500 Sek.,
Objektivbrennweite 200mm
Fotografiert im Botanischen Garten Wien am Montag, 1. Juni 2009, 13:42
Uhr
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Grüne Stinkwanzen am Balkon
https://de.wikipedia.org/wiki/Grüne_Stinkwanze
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Grüne Stinkwanze, auch als Gemeine Stinkwanze oder
Gemeiner Grünling (Palomena prasina) bezeichnet, ist eine Wanze aus der
Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die Wanzen werden 12 bis 13,5
Millimeter lang und haben
einen breit-ovalen Körper. Wie der Name Stinkwanze schon vermuten lässt,
kann das Insekt bei Gefahr aus den Stinkdrüsen am Hinterleib ein
übelriechendes und lange anhaftendes Sekret absondern. |
 |
 |
 |
 |
 |
Mein Ex Kumpel 'Paplo Agamovich'
Wien, Dienstag, 03. September 2019, 12:40 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Bartagamen (Pogona) sind eine Gattung der
Schuppenkriechtiere aus der Familie der Agamen. Bartagamen sind mittelgroße
bis große Echsen. Sie erreichen Gesamtlängen von 30 bis 50 cm, dabei
entfallen auf den Schwanz die Hälfte bis zwei Drittel der Gesamtlänge.
Bartagamen kommen ausschließlich in Australien vor. |
 |
 |
 |
 |
 |
Schnecke unterwegs
Wien, Freitag, 15. Mai 2020, 16:20 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Eine Gottesanbeterin hat sich zu mir
verirrt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Gottesanbeterin
Wien, Mittwoch, 19. August 2020, 23:00 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Europäische Gottesanbeterin ist
die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken. Sie wurde zum Insekt des Jahres
2017
erklärt. Weibchen können bis zu 75 mm lang werden, die Männchen
sind deutlich kleiner und erreichen eine Länge bis zu 60 mm.
Die Grundfärbung reicht von zartgrün bis braun. |
 |
 |
 |
 |
 |
Wespe am Balkon
Wien, Freitag, 14. August 2020, 15:16 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Falter im Durchgang
Wien, Dienstag, 25. August 2020, 17:30 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Junges Rentier im Zoo Schönbrunn
Fotografiert mit Nikon D 60; Blende F/4.2; Belichtung 1/125 Sek.,
Objektivbrennweite 62mm
Fotografiert im Zoo Schönbrunn in Wien am Sonntag, 24. Juli 2011, 13:20
Uhr .
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Büffel im Zoo Schönbrunn
Fotografiert mit Nikon D 60; Blende F/4.2; Belichtung 1/125 Sek.,
Objektivbrennweite 62mm
Fotografiert im Zoo Schönbrunn in Wien am Sonntag, 24. Juli 2011, 13:30
Uhr .
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schwäne am Handelskai
Fotografiert mit Canon PowerShot A480; Blende F/3; Belichtung 1/1000 Sek.,
Brennweite 7mm
Fotografiert am Handelskai in Wien am Mittwoch, 24. Februar 2010, 14:49
Uhr .
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Wasserläufer in der Wiener Lobau
Fotografiert mit Nikon D 60; Blende F/5.6; Belichtung 1/500 Sek.,
Objektivbrennweite 200mm
Fotografiert in der Wiener Lobau am Samstag, 9. Mai 2009, 09:24 Uhr .
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Fluginsekt auf warmen Betonziegel.
Ostersonntag, 21. April 2019, 12:23 Uhr ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Eichkätzchen oder Eichhörnchen.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Wildschwein im Lainzer Tiergarten. ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
"Erika" und 'Igel' am 28. September 2020
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Dienstag 20. Oktober 2020, 19:25 Uhr - Übliche Zeit, üblicher Ort.
Ein großer Igel, der kennt uns vermutlich schon. Er rollt sich gar nicht
mehr richtig ein,
sondern schaut auch neugierig. Erika will ihn zum spielen auffordern. Im
Gesamtbild mit Erika's Verhalten war die Begegnung so , dass man denken
konnte, die zwei kennen sich schon.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Erika" erschnüffelt einen 'Babyigel' am 06. Oktober 2020
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Donnerstag 22. Oktober 2020, 19:15 Uhr - Ein großer Igel auf der
'Milowiese'.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren bekannteste
Vertreter die in Europa lebenden Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und
Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind. Quer durch das östliche
Mitteleuropa (vom westlichen Polen über Tschechien, Österreich bis zur
norditalienischen Adriaküste) erstreckt sich ein etwa 200 Kilometer breiter
Bereich, in dem sich das Verbreitungsgebiet des Braunbrustigels mit dem des
Weißbrustigels überlappt. Die Stacheligel haben als wirksame Verteidigungswaffe
Stacheln am Rücken und an den Flanken. Stacheligel können sich im Bedrohungsfall
zu einer Kugel zusammenrollen.
Tagsüber schlafen die Igel in ihrem Unterschlupf unter Gebüsch oder im hohen
Gras. Erst in der Dämmerung beginnt ihre aktive Phase in der sie auf
Nahrungssuche gehen. Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv und haben ein breites
Nahrungsspektrum: Sie fressen Laufkäfer, Larven von Nachtschmetterlingen und
sonstige Insekten, Regenwürmer, Ohrwürmer, Schnecken, Hundert- und Tausendfüßer
sowie Spinnen. Igel sind also keine Vegetarier, sie fressen im Garten kein Obst
und kein Gemüse. |
 |
 |
 |
Schmetterling.
Fotografiert im Botanischen Garten Wien am Montag, 1. Juni 2009.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Biene.
Fotografiert im Botanischen Garten Wien am Montag, 1. Juni 2009.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Wespenspinne lauert in ihrem Netz auf Beute. Wals bei Salzburg 1997.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Wespenspinne (Zebraspinne) ist aus der Familie der Echten Radnetzspinnen.
Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur Spinne des Jahres
gewählt. Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen,
werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist
bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit
schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnet ist. |
 |
 |
 |
Ein Weberknecht an der Hausmauer
Montag, 04. Oktober 2020, 12:11 Uhr ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Weberknechte (Opiliones), auch Kanker, Schneider, Schneidergeiß, Schuster,
Waldschreit, Zimmermann und Opa Langbein genannt, sind eine Ordnung der
Spinnentiere (Arachnida). Weltweit sind etwa 6600 Arten mit Körperlängen von 2
bis 22 Millimetern bekannt. Wie alle Spinnentiere besitzen sie acht Beine, die
bei vielen Arten extrem lang sind. In Mitteleuropa sind etliche Arten der
Weberknechte zumindest regional gefährdet. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Kleine Spinne an der Dachkante vom
Gartenhaus.
Ostersonntag, 21. April 2019, 12:23 Uhr ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Spinne am Balkon
Freitag, 19. Oktober 2018, 15:47 Uhr ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Kreuzspinne auf einem Beleuchtungsmast am Donaukanal
Sonntag, 7. August 2016, 19:57 Uhr
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Kreuzspinnen (Araneus) sind mit mehreren hundert Arten eine der
artenreichsten Gattungen der Familie der Echten Radnetzspinnen. Sie sind
weltweit verbreitet. Die Gattung ist mit über zehn nachgewiesenen Arten in
Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen haben Kreuzspinnen von dem
charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Hinterleib, welches bei der
Gartenkreuzspinne aus fünf Flecken und bei der Vierfleckkreuzspinne aus vier Flecken besteht. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Fliegen beim Liebesspiel - 07. August 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ein Windenschwärmer ist ein Schmetterling (Nachtfalter)
aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
https://de.wikipedia.org/wiki/Windenschwärmer
Wien, Dienstag, 18. August 2020, 15:30 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Windenschwärmer ist ein
Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer
mit einer Flügelspannweite von 80 bis 130 Millimetern. Die Vorderflügel sind
ungleichmäßig hell- bis dunkelgrau oder graubräunlich gefärbt und tragen
eine dunkle graubraune Musterung aus zahlreichen feinen gewellten bzw.
gezackten Binden. Der Saugrüssel der Tiere wird 50 bis 139 Millimeter lang,
im Durchschnitt sind es 90 Millimeter. Damit ist er deutlich über körperlang
bis fast doppelt so lang. Windenschwärmer sind ausgezeichnete Flieger und
können Spitzen von bis zu 100 km/h erreichen. Die
Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt aber immer noch 50 km/h. Regen oder
Wind beeinflusst ihr Verhalten nicht. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Ein Käfer am Balkon
Montag, 04. Oktober 2020, 13:55 Uhr ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mittwoch 28. Oktober 2020, 11:15 Uhr - Ein kleiner Käfer spaziert
auf Nahrungssuche über das Balkongeländer.
Fotografiert mit Samsung SM-A207F Brennweite 4mm 1/200 Sek. ISO 100.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Donnerstag 10. September 2020, 10:33 Uhr - Raubvogel über Hirschstetten
Fotografiert mit Nikon D 60 Brennweite 200mm Blende F/5,6 1/1250 Sek. ISO 200 ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Ente im Stadtpark in Wien. ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Enten im Teich des Stadtparks in Baden bei Wien. ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Ente im Neusiedler See in Weiden. ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Vogel im Flug am Neusiedler See in Weiden. ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Pelikan im Zoo Schönbrunn in Wien 2006. ©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Junger Schwan im Seepark Weiden am Neusiedlersee 1993.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Storchenpaar in Podersdorf am See, 2004.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Storch in Weiden am Neusiedlersee 1993.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Taubenpärchen 24. Mai 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Taube am Balkon 10. August 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Pferde neben der Bundesstraße bei
Weißenbach, 1978
Meine ersten Fotografierversuche in Tierfotografie mit einer Instamatic
Kamera.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Krähen in der Quadenstraße, 24. Mai 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Krähen im Innenhof, 26. Juni 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
Krähen am Spielplatz, 06. Dezember 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Krähe am Spielplatz, 08. Dezember 2020.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
11. April 2020 - 22.
Bezirk Donaustadt - Krähennester
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Raben und Krähen bilden zusammen die
Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die größeren
Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet. Raben
und Krähen zählen zu den intelligentesten Vögeln. Beispielsweise
zeigen sie in Experimenten die Fähigkeit, komplexe Handlungen zu planen.
Beim Verstecken von Futter zeigen sie sowohl große Merkleistungen als auch
die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Ein Rabe scheint zu wissen,
dass ein Futterversteck nur dann sicher ist, wenn er beim Verstecken nicht
beobachtet wird. Zudem legen Raben ein erstaunliches Lernverhalten an
den Tag. |
 |
 |
 |
03. Juli 2016 - Junger Vogel
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Meine beiden Models "Pitri" und "Baby" |
 |
...zuerst
mein Pflegekönigspython "Baby" |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Mein Pflegekönigspython "Baby"
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
...und meine
Rotwangen-Schmuckschildkröte "Pitri" |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Meine Rotwangen-Schmuckschildkröte
"Pitri" habe ich 1990 zur Pflege bekommen,
und 2012 als prächtig gewachsenes, gesundes, geschlechtsreifes Tier
an den Zoo Schönbrunn in Wien zur weiteren Artgerechten Haltung übergeben.
© Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Mein neuer Liebling "Erika" |
 |
...vom
Tierheim zum Familienliebling |
 |
Siehe auch 'Videoclips' |
 |
 |
 |
Familienhündin "Erika" - Rasse Havaneser,
geboren März 2019
Wien, 03. Jänner 2020, 12:50 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
 |
 |
"Erika" genannt "Eri" alias "Space Eri"
Wien, 21. November 2019, 11:20 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
|
 |
"Erika" beim Ballspielen und
im hohen Gras.
Wien,
29. April 2020, 15:38 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
|
 |
"Erika" als Fotomodell.
Wien, 01. Mai 2020, 10:55 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
"Erika" beim Gassi gehen
Wien, 23. Jänner 2020, 15:15 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
|
 |
"Erika" und ihr großer Freund "Milo"
Wien, 11. Mai 2020, 13:50 Uhr - Handyfotografien
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Siehe auch 'Videoclips' |
 |
Siehe auch 'Havaneser Hündin Erika' |
 |
 |
 |
|
 |