 |
 |
 |
Torte Sacher
Art |
 |
Bilder:
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Torte Sacher Art.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Sachertorte ist
eine Schokoladentorte aus Sachermasse
mit Marillenmarmelade und Schokoladenglasur.
Sie gilt als eine Spezialität der Wiener Küche. |
 |
Die Geschichte der eigentlichen Sachertorte beginnt, als
Fürst Metternich seine Hofküche im Jahr 1832 beauftragte, für sich und seine
hochrangigen Gäste ein besonderes Dessert zu kreieren. „Dass er mir aber
keine Schand’ macht, heut Abend!“ sagte er. Doch der Chefkoch war krank und
so musste der 16-jährige Bursche Franz Sacher (1816–1907), damals Lehrling
im zweiten Jahr, die Aufgabe übernehmen und erfand die Grundform der
Sachertorte. Obwohl die Torte den Gästen anscheinend sehr gemundet hatte,
schenkte man ihr vorerst keine weitere Beachtung. |
 |
 |
 |
Die Torte nach Sacher Art,
laut Kochbuch "Sachertorte (echte)".
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Nach Jahren in Pressburg und Budapest kehrte Franz Sacher
1848 nach Wien zurück, wo er einen Feinkostladen mit Weinhandlung eröffnete.
Sein ältester Sohn Eduard (1843–1892) absolvierte eine Ausbildung beim k.u.k.
Hofzuckerbäcker Demel und vollendete in dieser Zeit die Sachertorte in ihrer
heute bekannten Form. |
 |
 |
 |
Die Torte nach Sacher Art,
laut Kochbuch "Sachertorte (echte)".
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Sachertorte wurde zunächst beim Demel und dann auch
im von Eduard im Jahre 1876 gegründeten Hotel Sacher angeboten. Seither gilt
die Torte als eine der berühmtesten kulinarischen Spezialitäten Wiens
(de.wikipedia.org/wiki/Sachertorte). |
 |
 |
 |
Sachertorte (echte): |
 |
Rezept 659 aus "Mein grosses Kochbuch" Verlag Styria Graz 1954 |
 |
 |
 |
Die fertig glasierte und
ausgekühlte Sachertorte nach dem Rezept dieser Seite.
Die Torte nach Sacher Art, laut Kochbuch "Sachertorte (echte)".
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Zutaten: |
 |
140g |
|
Butter |
150g |
|
Zucker |
150g |
|
Schokolade |
8 |
|
Eier |
100g |
|
Mehl |
|
|
Marillenmarmelade zum Bestreichen |
|
|
Schokoladeglasur |
|
 |
Zubereitung: |
 |
In die sehr schaumig gerührte Butter
gibt man nach und nach die erweichte Schokolade,
abwechselnd Dotter und Zucker und rührt dies sehr gut durch.
Zum Schluß werden der feste Schnee und das geseihte Mehl
leicht daruntergezogen. Die Masse wird in einer gut befetteten
und bemehlten Tortenform ca. 1 1/2 Stunden bei mäßiger Hitze
gebacken. Die Torte wird nicht gefüllt, wohl aber wird die
Tortenoberfläche dünn mit Marillenmarmelade bestrichen und
glasiert. Es ist gebräuchlich, sie mit steifem, gezuckertem
Schlagobers zu servieren. |
 |
"Die Bilder entsprechen in der Anordnung der
Reihefolge der Zubereitung und wurden auch in einem einzigen
Backdurchgang mit dem Handy von mir aufgenommen." |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Zubereitung der Torte nach
Sacher Art.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Ich selbst schneide die Torte in der Mitte
durch und bestreiche eine Seite
mit einer Schicht warmer Marillenmarmelade, das macht die Torte
saftiger.
Und so dünn bestreiche ich sie auch nicht, ist halt nur nach
Sacher Art.
Wichtig beim Gelingen ist es, das Mehl nach und nach
einzusieben,
und den Schnee vorsichtig unterzuheben das er nicht
zusammenfällt." |
 |
 |
 |
Schokoladeglasur für eine große Torte: |
 |
Rezept 797 aus "Mein grosses Kochbuch" Verlag Styria Graz 1954 |
 |
 |
 |
Zutaten: |
 |
80g |
|
Schokolade |
10g |
|
Butter |
250g |
|
Würfelzucker |
1/8l |
|
Wasser |
|
 |
Zubereitung: |
 |
Man verwendet zum Glasieren schöne, dunkle
Schokolade. Diese wird auf einem Blechteller über Dampf oder im
Wärmerohr erweicht. In einem kleinen Porzellanschüsserl rührt
man die Butter mit der erweichten Schokolade und fügt nach und
nach den bis zur kleinen Perle gesponnenen Zucker bei. Der
gesponnene Zucker soll nicht kochend heiß verwendet werden, aber
auch nicht ausgekühlt sein. |
 |
"Das Kochbuch ist auf dem Kochstandart von
1954, dementsprechend ist für
mich das Rezept der Schokoglasur. Die im Kochbuch angegebene
Schokoglasur habe ich nie versucht. Ich selbst verwende manchmal
fertige Schokoglasur.
Meistens mache ich meine Glasur mit Kochschokolade im
Wasserbad." |
 |
 |
 |
Die Rezepte "Sachertorte (echte)"
Rezeptnummer
659 und die "Schokoladeglasur für eine große Torte"
Rezeptnummer 797 stammen aus dem Buch |
 |
 |
"Mein grosses Kochbuch" -
Verlag Styria Graz - Neunte Auflage 1960.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Mein grosses Kochbuch" von Mater Johanna
und M. Johanna Rindler
Ein Kochlehrbuch für die moderne Hausfrau. Mit 6 Farbtafeln und 69
Schwarzweiß-Bildern. Verlag Styria Graz 1954. Neunte Auflage 1960 69. - 78.
Tausend |
 |
 |
 |
Rezept 659 Sachertorte
(echte)
und Rezept 797 Schokoladeglasur
aus "Mein grosses Kochbuch" - Verlag Styria Graz -
Neunte Auflage 1960.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
"Das Kochbuch, bzw. teilweise auch ein
Haushaltsbuch, ist 1954 erschienen und gehörte meiner Mutter
seit 1960. 1961 bin ich dann selber überraschend aufgetaucht.
Dieses Kochbuch hat mich dann quasi durch meine Kindheit
durchgefüttert. 1985 habe ich das Buch bekommen. Natürlich
sollte man gewisse Zutaten zeitgemäß umdenken. Schmalz wird
sicher nicht mehr so eingesetzt wie um 1960 herum."(eg) |
 |
 |
 |
|
 |