 |
Waffen und
Gerät
des österreichischen Bundesheeres |
 |
Panzerfahrzeuge -
Artilleriewaffen - Pioniergerät - Kraftfahrzeuge |
 |
 |
 |
Kampfpanzer "Leopard" 2A4
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Landstreitkräfte repräsentieren den
Großteil des Österreichischen Bundesheeres. Dank ihres Trainings
und ihrer Ausrüstung sind die Soldaten der Landstreitkräfte
äußerst vielseitig einsetzbar. Mit zwei Kommanden und zwei
Brigaden sowie mit den territorial zuständigen Militärkommanden
deckt das Heer alle Aufgaben im Bereich der Bodentruppen ab -
bei Übungen und Einsätzen im Inland und im Ausland. Ein
wichtiger Truppenteil der Landstreitkräfte ist die 4.
Panzergrenadierbrigade. |
 |
 |
 |
Kraftfahrzeuge des
Bundesheeres im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
In der 4. Panzergrenadierbrigade sind die
mechanisierten Kräfte des Bundesheeres zusammengefasst. Die 4.
Panzergrenadierbrigade bildet die "Schwere Brigade" des
Bundesheeres. In dem Verband sind die mechanisierten Kräfte des
Bundesheeres zusammengefasst. Der Verband ist vorgesehen für
robuste Einsätze im In- und Ausland und er ist enscheidend für
den Fähigkeitserhalt in der konventionellen militärischen
Landesverteidigung. Das Panzerbataillon 14 der 4.
Panzergrenadierbrigade ist das einzige Panzerbataillon des
Bundesheeres. Die Kombination aus Feuerkraft, Beweglichkeit und
Panzerschutz charakterisiert diesen Verband. Das Bataillon ist
Hauptträger des Kampfes im Panzergelände im Zusammenwirken mit
Panzergrenadieren und unterstützt die Infanterie beim Kampf im
urbanen Umfeld in allen Einsatzarten |
 |
 |
 |
Panzerfahrzeuge |
 |
Jagdpanzer "Kürassier" |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der "Kürassier" ist ein leichter Jagdpanzer,
der im Feuerkampf vor allem durch seine Schnelligkeit, seine
hohe Wendigkeit und durch die vergleichsweise kleine Silhouette
besteht. |
 |
 |
 |
Jagdpanzer "Kürassier" im
Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Kampfpanzer "Leopard" 2A4
|
 |
 |
 |
Kampfpanzer "Leopard" 2A4
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Kampfpanzer "Leopard" 2 ist das
Hauptwaffensystem der österreichischen Panzertruppe. Im
Bundesheer ist er in der Version A4 eingeführt. Als Hauptwaffe
verfügt der Panzer über eine 120 Millimeter Kanone. Die starke
Motorisierung sorgt trotz der starken Panzerung für die enorme
Beweglichkeit des Fahrzeuges |
 |
 |
 |
Mannschaftstransportpanzer
"Pandur" |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Mannschaftstransportpanzer "Pandur" ist ein
gepanzertes Radfahrzeug, das Soldaten Schutz vor Spilttern und
vor Beschuss durch Infanteriewaffen bietet. Der "Pandur" kommt
bei Infanterieverbänden und bei Auslandsmissionen zum Einsatz. |
 |
 |
 |
Schützenpanzer "Saurer"
(Sanitätsausführung) |
 |
 |
 |
Schützenpanzer "Saurer" mit
Maschinenkanone |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Schützenpanzer "Saurer"
(Sanitätsausführung)
Der Schützenpanzer A1 ist im Bundesheer in verschiedenen
Versionen eingesetzt. Der Großteil der Panzerfahrzeuge ist mit
einer 2-cm-Maschinenkanone oder mit einem 12,7 mm üsMG
ausgestattet. |
 |
 |
 |
Schützenpanzer A1
"Saurer" (Sanitätsausführung) als Sanitätsstation im Rahmen
einer Veranstalltung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Schützenpanzer "Ulan" |
 |
 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Schützenpanzer "Ulan" ist das
Gefechtsfahrzeug der österreichischen Panzergrenadiere. Er
unterstützt die Soldaten durch seinen Panzerschutz, seine
Beweglichkeit und seine Feuerkraft. Dank seiner starken
Motorisierung ist der "Ulan" in der Lage, dem Kampfpanzer
"Leopard" 2 in jedem Gelände zu folgen. |
 |
 |
 |
Bergepanzer M-88 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Bergepanzer M-88 ist in der Lage,
beschädigtes Gerät zu bergen, zur Instandsetzung abzuschleppen
sowie beim Ein- und Ausbau von Motoren oder Triebwerken
Kranarbeit zu leisten. |
 |
 |
 |
Bergepanzer "Greif" |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Bergepanzer "Greif" basiert auf dem
Fahrgestell des Jagdpanzers "Kürassier". |
 |
 |
 |
Artilleriewaffen |
 |
Panzerhaubitze M-109 A5Ö |
 |
 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Die Panzerhaubitze M-109 A5Ö ist das
Waffensystem der Artillerie des Österreichischen Bundesheeres.
Das Geschütz ist mit einem elektronischen Feuerleitsystem und
einer Selbstfahrlafette mit modernsten Richt- und
Beobachtungsmitteln ausgestattet. Jede Panzerhaubitze verfügt
über eine Trägheitsnavigations-, Orientierungs- und Richtanlage. |
 |
 |
 |
 |
 |
Panzerhaubitze M-109 im
Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
Kraftfahrzeuge |
 |
Allschutzfahrzeug "Dingo" 2 |
 |
 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Allschutzfahrzeug "Dingo" 2
(Sanitätsausführung)
Beweglichkeit, Schutz und die Ausstattung des "Dingo" 2
ermöglichen es, Soldaten auch in einem unsicheren Umfeld zu
transportieren. Aus diesem Grund findet das
Allschutztransportfahrzeug vor allem in internationalen
Einsätzen Verwendung. |
 |
 |
 |
Lastkraftwagen Steyr 12M18 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Mannschaftstransportwagen 12M18 ist der
Standard-Truppentransporter des Österreichischen Bundesheeres.
Daneben kommt der Lkw aber auch zum Transport von Gütern zum
Einsatz. |
 |
 |
 |
Unimog U4000-ÖBH |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der Unimog U4000-ÖBH ist ein geländegängiger
Truppentransporter. Eigens angefertigte Wechselaufbauten machen
das Fahrzeug flexibel verwendbar. Sie ermöglichen eine
blitzschnelle Umrüstung des Fahrzeuges, um dieses auch für
Sanitäts-, Fernmelde- und Werkstattdienste oder für
Gütertransporte zu verwenden. |
 |
 |
 |
Pinzgauer 716M, AP 712, AP 710 |
 |
 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Der geländegängige Pinzgauer hat sich seit
vielen Jahren und in vielen Versionen beim Österreichischen
Bundesheer bewährt. Auch in besonders schwierigem Terrain können
sich die Soldaten auf dieses Fahrzeug verlassen. |
 |
 |
 |
Sattelzugmaschine ÖAF mit Tiefladeanhänger |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Schwere Fahrzeuge, vor allem Panzerfahrzeuge,
werden mit Hilfe von Sattelzugmaschinen und Tiefladeanhängern
transportiert. |
 |
 |
 |
Spezialgerät |
 |
Hagglund BV 206 |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Das Hagglund Fahrzeug der 6. Jägerbrigade.
Wegen seiner Flexibilität und dem geringen Bodendruck eignet er
sich hervorragend für den Einsatz in Schnee- und Sumpfgebieten. |
 |
 |
 |
Pioniergerät |
 |
Faltstraßengerät auf MAN-Lkw |
 |
 |
 |
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Mit Hilfe von Faltstraßengeräten kann auch
weicher, morastiger oder sandiger Untergrund von schweren
Geräten befahren werden. Dadurch sind diese Systeme auch bei
vielen Katastropheneinsätze besonders hilfreich. Ein
Straßenverlegesystem besteht aus zwei Faltstraßengeräten. Die
verlegte Straße ist für Räderfahrzeuge mit einer Einzelradlast
bis 5,5 t bzw. für Kettenfahrzeuge mit einem Gewicht bis 70 t
zugelassen |
 |
|
|
Text auszugsweise aus |
 |
 |
Österreichisches Bundesheer |
Informationssystem des
Bundesministeriums für Landesverteidigung |
www.bundesheer.at |
|
|
 |
 |
Bilder vom Pioniereinsatz Ennsbrücke 1979 |
 |
Pioniere aus der Kaserne in Aigen im Ennstal,
1979. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Pioniere aus der Kaserne Aigen
im Ennstal bei Reparaturarbeiten nach
Hochwasserschäden an der Ennsbrücke zwischen Weißenbach bei
Liezen und Döllach,1979.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
Ich gehörte bei meinem Präsenzdienst zur ersten
Einheit des neugegründeten Fliegerabwehrbattaillon 12 im
Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen/Ennstal.
Vor dem Fliegerabwehrbattaillon war in der Kaserne eine Jäger-
und Pioniereinheit stationiert. Die Kaserne war Anfang 1968 auch
einer der Drehorte des Agentenfilms "Agenten sterben einsam" mit
Richard Burton und Clint Eastwood. |
 |
 |
 |
Schnappschüsse |
 |
"Militärfahrzeuge gehören für mich wie
Flugzeuge, Lokomotiven oder Schiffe zu den bevorzugten
Motiven. Wann immer ich einen Fotoapparat mit hatte und ein
solches Motiv sah musste ich es auch fotografieren, am besten
von allen Seiten..." |
 |
 |
 |
Raketenwerfer des
österreichischen Bundesheeres beim
Flugtag 1978 auf dem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt
Graz-Thalerhof.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
S-LKW des österreichischen
Bundesheeres beim
Flugtag 1978 auf dem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt
Graz-Thalerhof.
©
Erhard Gaube - www.gaube.at |
 |
 |
 |
|
 |